der ELO wird seit 1987 gezüchtet.
Verschiedene Grössen???
Es gibt Gross-Elos, ab ca. 47-58 cm und Klein-Elos ab ca. 35-46 cm, genau wie bei anderen Hunde(rassen) auch.
Es gibt glatthaarige (sehen dem Eurasier ähnlich, der ist ja auch "drin") und rauhaarige, mit langem Haarkleid.
Bei einer Berner Hündin heisst es "idealerweise" ab 58-66 cm. Die Rüden sind ja i.d. Regel grösser.
Bei den Klein-Elos wurde der Japanspitz und Pekinese eingekreuzt. Ich weiss aber nicht zu welchen Anteilen.
Japanspitz wurde kürzlich nochmal neu eingekreuzt, um den Genpool zu erweitern.
Was den "alten Rassen" gemäss Genetikern auch superguttun würde, um "frisches Blut" in die Linien zu bekommen, genetische Vielfalt, wenn denn der VDH, bzw. die diversen Hundeverbände die Einkreuzung der Ursprungsrassen (auch FCI und VDH Rassen wurden ja mal gemischt, vor allem nach Kriegen) zulassen würden, was sie eben leider nicht tun.
Charakterlich unterschiedlich - hmmmmmmm......., auch das kann man auf viele Rassen übertragen.
Meine Tante hatte drei Neufundländer-Hündinnen, alle drei waren völlig unterschiedlich. Wir haben viele Bekannte mit Neufundländern. Jeder ist anders, von stur bis sehr brav und gehorsam, mit Jagdtrieb und ohne, temperamentvoll bis "lahm". Ähnlich ist es beim Hovawart, meine Schwester hatte eine Hündin, meine Hundebekannte (deren Vater Präsident b. dt. Hovawart-Verband war) natürlich auch und sie hatte immer wieder Urlaubs-Hovis dabei. Auch diese sind charakterlich recht unterschiedlich.
Genauso ist es beim Elo. Es wird vor den Zuchtzulassungen ein Wesenstest (teilweise ohne Beisein des Besitzers) gemacht, dort wird u.a. das Aggressionsverhalten (Zuchtausschluss) überprüft, Verhalten zu Kindern in verschied. Situationen, Abrufbarkeit, Verhalten bei bedrohlichen Personen mit Regenschirm, in auffälliger Kleidung etc...Reizschwelle wird geprüft, Ängstliches Verhalten in verschied. Situationen (ein ängstlicher oder aggress. Hund mit niedr. Reizschwelle gehört nicht in die Zucht)
Tierärztl. Gesundheitsuntersuchungen, Patella, HD, Glaukom/Gonioskopie, Augenuntersuchung auf erbl. Erkrankungen müssen von Fachtierärzten des GRSK und DOK vorgenommen werden.
Charaktereigenschaften sind ja auch abhängig vom künftigen Halter, den Familien. Sind Kinder im Haus, oder nicht, ist viel Hektik im Haus, muss der Hund viel alleine sein d. Berufstätigkeit.......es gibt tausend Gründe, warum ein Hund sich so oder so entwickelt, einfach durch das Umfeld, natürlich auch die Prägung beim Züchter. Jeder Elo-Züchter muss, genau wie beim VDH, bei and. Verbänden leider nicht immer, ein dreitägiges Züchtergrundseminar besuchen und jährliche Fortbildungen besuchen.
Wer noch mehr wissen möchte, kann ja die Webseite der EZFG e.V. besuchen: EZFG mit dem üblichen davor und dahinter, genau wie die HP des Begründers: ein-toller-Hundetyp.de
Manche Züchter übertreiben auf ihren Webseiten mit den Charaktereigenschaften, die Zuchtziele sind eben noch nicht alle erreicht, werden es vielleicht auch nie sein.
Ich kenne sehr, sehr viele Elos. Ich finde gerade als mittelgrosser oder kleiner Hund ist er sehr interessant, da ich mich in der Grössenordnung nicht an einen VDH-Rassehund getraut habe, eben durch die "Rasse - Eigenschaften", wollte aber auch keinen, verzüchteten, kurzhaarigen Hund mit Kugelkluppschaugen wie Franz. Bulldogg etc. mit späteren Nasen-OPs.
Bei den grossen Hunde (rassen), ab 56 cm, denke ich, gibt es viele andere interessante "Familienhunde", auch im VDH-Verband, FCI anerkannt, so das man nicht unbedingt auf den Elo zurückgreifen müsste, falls man auf ein einheitliches Äusseres, vor allem bei den Farben, wert legt.
Es sind überaus tolle Familienhunde, die nicht rumbellen, wenn sich die Kinder im Haus bewegen (wie der Kromfohrländer meiner Schwester z.B.), gelehrig (das sind and. Hunde auch), Jagdtrieb ist unterschiedlich, von gar keinem bis vermehrtem (bei and. Hunden auch), sehr hohe Reizschwelle.
Spielen, Beschäftigung gerne, ist aber kein Muss und muss auch nicht den ganzen Tag sein.
Da er kein Hütehund ist, ist er auch nicht völlig konfus (wie unsere Sennin), wenn alle Familienmitglieder auseinander laufen und sich das Hüten schwierig gestaltet, er muss auch nicht in die Füsse kneifen, um die Kinder, seine "Herde", zusammenzutreiben (Treibhunde).
Wenn ausnahmsweise mal keine Zeit für einen längeren Spaziergang ist, gibt er sich auch mit ner kleinen Runde zufrieden und nervt nicht den Rest des Tages. Das betrifft alles den erwachsenen Elo, als Welpe/Junghund ist er ein Spitzbub genau wie alle anderen Welpen/Junghunde auch.
Fazit: Die meisten Elo-Besitzer sind überaus zufrieden mit ihren Hunden (wie viele and. Hundebesis auch), sehr, sehr viele nehmen auch noch einen zweiten ins Haus, weil sie halt sehr angenehm zu halten sind.

LG
Flu