Rassenproblematik
Durch einige Vorfälle – darunter auch die Tötung von Kleinkindern – hat der Rottweiler teilweise einen schlechten Ruf bekommen. Der Rottweiler ist ein großer und starker Hund, von dem vor allem bei falscher Haltung und Sozialisierung eine Gefährdung ausgehen kann.
Eine im Jahr 2002 veröffentlichte Schweizer Untersuchung zu medizinisch versorgten Hundebissverletzungen kommt zu dem Ergebnis, dass Hunde vom Typ Rottweiler verglichen mit ihrer Häufigkeit in der Hundepopulation überdurchschnittlich oft beißen.[3] In einer Studie des Instituts für Tierschutz und Tierverhalten der Freien Universität Berlin wird dem Rottweiler
(hinter dem Deutschen Schäferhund)
-------------------------------------------------
eine hohe Auffälligkeitsrate nachgewiesen.[4]
Der Rottweiler wird in einigen deutschen Bundesländern als Listenhund geführt, und seine Haltung unterliegt daher in diesen Ländern bestimmten Einschränkungen. Aufgrund einer Statistik des Deutschen Städtetages von 1997 wurde der Rottweiler zum 1. November 2002 in die Kategorie II der Kampfhundeverordnung in Bayern aufgenommen und muss in bestimmten Bundesländern einen Wesenstest durchlaufen.[5]
In Österreich steht der Rottweiler in Niederösterreich und Wien auf der Rasseliste.
In der Schweiz führen zehn der elf Kantone mit Rasselisten den Rottweiler auf ihren Listen, die Haltung ist in diesen Kantonen bewilligungspflichtig. Im Kanton Wallis sind Haltung, Zucht und Einfuhr verboten.
Hallo,
was mir hier auffällt ist ,der - D. Schäferhund - steht in seiner Auffälligkeit noch vor dem Rottweiler
und auf welcher Liste steht der Schäferhund ?
Gibt es ein allgemeines Interesse an dem Deutschen - Schäferhund ??
Fritz.