|
von Teddy and me » Mi 8. Feb 2017 09:39
Hallo!
Da ich schon seit längerem EMa verwende, allerdings vor allem zum Putzen und im Pferdestall, wollte ich mal sehen, ob es jemand von euch auch füttert? In meinem Pferdeforum gehen die Meinungen auseinander, die einen füttern es weil es hilft, die anderen meinen, dass man es nicht zu füttern braucht, weil die Magen/Darmbakterien die EMa sowieso gleich zerstören. Bin gespannt auf Erfahrungen und bei welchen Themen es euch was gebracht hat! Danke, LG Michi
-
Teddy and me
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 30. Jan 2017 11:52
von Gudrun » Mi 8. Feb 2017 10:15
Hallo auch!
Solange meine Collies von dem Dreck, den sie in Welpentagen ins Maul genommen haben, eine stabile, gesunde Magen-Darmflora haben, was bei uns jetzt über 30 Jahre der Fall ist, brauche ich mit gentechnisch veränderten Mikroben und dgl. nicht zu experimentieren.
Interessant, was man uns Hundlern noch alles andrehen will.
VG Gudrun
-
Gudrun
-
- Beiträge: 3271
- Registriert: Di 17. Jul 2007 19:24
- Wohnort: Wildemann im Harz
-
von Fritz » Do 9. Feb 2017 14:32
Hallo, von den Effektive Mikroorganismen (EM), habe ich bisher noch nicht gehört. Nun, nach dem ich versucht habe mich etwas zu informieren und versucht habe mir ein Bild zumachen, denke ich, daß dieses eigentlich nichts weltbewegendes und neues ist.
Es gibt natürlich auch schon besonders selektierte Kulturen bei Hefe, Schimmelpilzen, Sauerteigen, oder Milchsäurebakterien, zum Backen, Wein, Essig, oder der Käseherstellung und so wie der Bereitung anderer Milcherzeugnisse.
Ob man aber mit den kommerziellen EM Produkten nun tatsächlich besonderen Wirkungen erzielen kann, vermag ich noch nicht zu sagen, doch eigentlich bin ich eher skeptisch.
So wie ich dieses verstanden habe, handelt es sich bei dem EM um einer Mischung aus unterschiedlichen Keimen, Hefen und Milchsäurebakterien, wie es sie immer und überall in für diese Lebewesen geeigneter Umgebung vorkommen.
Auch überall auf unserer Haut, ob innen oder außen leben solche kleinen Organismen mit uns, in einer ständiger Symbiose. Auch wenn wir uns gründlich reinigen und unsere " Bewohner " abtöten, kommen sie auch bald zurück, auch wenn man zusätzlich keine EM Produkte verwendet.
Auch bei der Silierung der Futtermittel für Rinder, oder bei der Herstellung von Sauerkraut, wird ein, für die Milchsäurebakterien günstiges Milieu geschaffen und es entsteht auch ohne Zusatz von EM ein gutes Nahrungsmittel.
Also, in jeder Umgebung siedeln sich solche Kleinstlebewesen an, ob es sich nun um ein aerobes oder anaerobes Milieu handelt, in allen Bereichen,ob mit oder ohne Luftzufuhr gedeihen die entsprechenden Organismen, immer,auf ganz natürliche Art und Weise.
Fritz.
-
Fritz
-
- Beiträge: 1813
- Registriert: So 31. Jul 2011 20:00
- Wohnort: Hamburg
von Fritz » Do 9. Feb 2017 15:53
Hallo, Was den Aufbauen einer gesunden Darmflora betrifft, möchte ich noch ergänzen.
Neugeborene, übernehmen idealer Weise die Kulturen ihrer Mütter, dieses geschieht gleich, während einer natürlichen Geburt und beim Stillen, allmählich, auf natürlichem Wege. Weil es etwas Zeit braucht, eine gute Darmflora zu entwickeln, haben Säuglinge in der ersten Zeit häufig Blähungen. Muttermilch in den ersten Lebensmonaten ist darum immer die beste Nahrung, da sie auf die Bedürfnisse des Verdauungstrakts bei den Säuglingen abgestimmt ist.
Bei Kindern, die durch Kaiserschnitt geboren wurden, wurden häufiger Infektionen und Allergien festgestellt . Die Darmflora der Säuglings spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems, so wie dem Aufbau des Schutzes gegen fehlgeleitete Immunreaktionen bei Allergien und Autoimmunkrankheiten.
Bei der normalen, vaginalen Geburt nimmt ein Säugling erstmals, über den Mund Bakterien der mütterlichen Vaginalflora und der Perianalflora auf, die Kinder entwickeln dann eine ähnliche Zusammensetzung ihrer Darmflora, wie die Stuhlflora ihrer Mütter hat.
Die körpereigene Abwehrkraft ist abhängig von einer gesunden Darmflora. Mütter mit Übergewicht haben eine andere Darmflora wie schlanke Menschen, nach Forschungen besteht der Verdacht das Kinder, die die Darmflora ihrer übergewichtigen Mütter übernehmen, ähnliche Probleme bekommen können.
Antibiotika kann einen schädlichen Einfluß auf die Darmflora haben und unerwünschte Probleme der Gesundheit verursachen, hier wird dann, mit der Einnahme von besonderen Präparaten und Einläufen versucht, eine neue, gesunde Darmflora wieder aufzubauen.
Fritz.
-
Fritz
-
- Beiträge: 1813
- Registriert: So 31. Jul 2011 20:00
- Wohnort: Hamburg
von Sophia » Do 9. Feb 2017 16:53
Da anscheinend diverse Gesundheitsgurus das Zeug vorwiegend für den humanen Markt vertreiben, kann ich mir kaum vorstellen, dass dabei auf GVOs zurückgegriffen wird. Das werden alles Wildstämme aus der Lebensmittelbranche sein. Wenn man durch langfristige Antibiotikagaben oder sonstwie eine schwer gestörte Darmflora hat, kann man das vielleicht versuchen. Für den Alltag würde ich - auch für alle anderen Tiere - nicht so nen Aufwand veranstalten. Sondern lieber auf eine ausgewogene, körperverträgliche Ernährung achten.
-
Sophia
-
- Beiträge: 529
- Registriert: Mo 7. Feb 2011 14:31
- Wohnort: Heidenau
von Jan » Fr 10. Feb 2017 07:12
Ich bevorzuge Kanne Brottrunk . Produkte für Tiere und Menschen sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt und haben sich bewährt.
-
Jan
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi 19. Mär 2014 15:06
Zurück zu Gesundheit und Ernährung
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste
|
|