|
von LucyFire » Mo 2. Mär 2009 13:07
Hallo!
Ich hoffe diese Frage gab es nicht schon einmal, ich hab leider nichts dazu gefunden. Es geht um folgendes:
Meine Mutter hat eine fast 3 Jahre alte Jack Russel Hündin. Nun hat sie diese, auf Ratschlag ihrer Tierärztin, im letzten Jahr schwängern lassen und heraus kam lediglich ein Welpen, noch eine Hündin. DIe erste Zeit war für das Muttertier sehr stressig, da das einzelne Welpen viel Aufmerksamkeit von ihr verlangt hat und sie sich nicht so recht in ihre Mutterrolle einfügen wollte. Das heißt, sie hat sie oft vernachlässigt und musste quasi gezwungen werden sich zu ihr zu legen um sie zu säugen. Nach ein paar Wochen ging das jedoch ganz gut und der Welpe entwickelte sich prächtig. Auch die Entwöhnung fand ohne Probleme statt. Seit einiger Zeit, der Welpe ist nun ca. 8 Monate alt, gibt es erste Rangkämpfe, vor allem beim fressen. Die Mutter lässt sich doch sehr von ihrem Welpen unterbuttern. Wenn der Welpe zu ihrem Napf kommt um das Essen zu klauen, knurrt sie zwar vernehmlich wird aber ignoriert; erst wenn die Mutter anfängt zu bellen und auch mal in Richtung des Welpen "schnappt" geht es halbwegs. Es hält den Welpen jedoch ncht davon ab, es erneut zu versuchen. Die Nahrungsaufnahme ist also sehr stressig für alle Beteiligten. Auch wenn die Mutterhündin bei meiner Mutter auf dem Schoß sitzt oder auch so mal gestreichelt oder gekrault wird, kommt der Welpe an und versucht die Mutterhündin zu verdrängen. Diese Situationen häufen sich und meine Mutter ist ratlos ob und wie sie eingreifen soll oder ob die beiden die Sache unter sich klären müssen?
Ich bin dankbar für alle Ratschläge und Hilfen. Bei weiteren Fragen steh ich natürlich zur Verfügung.
Liebe Grüße,
Lucy
-
LucyFire
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 2. Mär 2009 12:58
von Gudrun » Mo 2. Mär 2009 14:34
Hallo Lucy,
zunächst einmal finde ich das äußerst seltsam und nicht verständlich, dass Euch eine Tierärztin zum Decken der Hündin geraten hat, die - lass mich raten - , nicht einmal die vereinsmäßigen Zuchttauglichkeitsuntersuchungen hat? Braucht die Tierärztin mehr Patienten? Das wirft kein gutes Licht auf ihre Praxis!
Weiter möchte ich richtigstellen, dass es hier längst nicht mehr um einen Welpen geht, sondern um einen pubertierenden Junghund.
Wenn 2 Hündinnen richtig aufeinander losgehen, was sich bei Euch anbahnt, wird es für mindestens eine von beiden lebensgefährlich. Bei Hündinnenkämpfen ist es egal, ob sich zwei fremde Hündinnen, Mutter und Tocher oder zwei Schwestern in die Haare kriegen. Töten oder zumindest des Rudels verweisen ist das Ziel.
Um die Situation wieder in den Griff zu bekommen, müsst Ihr Menschen Euch eindeutig zum Chef über BEIDE erheben. Arbeitet mit ihnen! Macht ihnen klar, dass sie in Eurem gemischten Rudel beide NICHTS sind und Ihr Menschen ALLES seid.
Wenn Ihr Euch das nicht zutraut, solltet Ihr eine von beiden unbedingt abgeben, ehe ein Unglück geschieht.
VG Gudrun
-
Gudrun
-
- Beiträge: 3271
- Registriert: Di 17. Jul 2007 19:24
- Wohnort: Wildemann im Harz
-
von ShortysFrauchen » Mo 2. Mär 2009 14:51
Hallo Lucy, ich schließe mich dem,was Gudrun geschrieben hat,zu 100% an! Ich habe einen Machtkampf zwischen 2 Schwestern mit bekommen und das war wirklich heftig. Wir haben früher gezüchtet und weil bei uns die Rangordnung fest stand hat es NIE Machtkämpfe zwischen Mutter und Tochter oder auch zwischen den erw.Hündinnen gegeben. War der Vater auch ein JR? 3 Jahre alte Jack Russel Hündin. Nun hat sie diese, auf Ratschlag ihrer Tierärztin, im letzten Jahr schwängern lassen
Ich hoffe ihr habt daraus gelernt und lasst die Tochter nicht auch noch belegen! Denn wozu soll eine Trächtigkeit gut sein 
-
ShortysFrauchen
-
- Beiträge: 1959
- Registriert: Fr 8. Aug 2008 12:43
- Wohnort: NRW/Kreis KLE
von LucyFire » Mo 2. Mär 2009 15:07
Vielen lieben Dank für die Antworten.
Ja, der Vater war auch ein jack russel.
Meine Mutter trennt die beiden dann auch, aber der Junghund bellt trozdem weiter. Wie soll sie in dieser Situaton reagieren? Und wie kann sie am besten ihre Position klar machen??
@ Gudrun: Die Ärztin sagte, dass sei besser wegen der Krebsgefahr?!?! Nein der Junghund wird nicht gedeckt, sie hat einen Geburtsfehler, die Kniegelenke springen raus.
Kann es sein, dass es daran liegt, dass der Jnghund ein wenig größer ist als die Mutter?
Liebe Grüße,
Lucy
-
LucyFire
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 2. Mär 2009 12:58
von ShortysFrauchen » Mo 2. Mär 2009 15:44
LucyFire hat geschrieben:@ Gudrun: Die Ärztin sagte, dass sei besser wegen der Krebsgefahr?!?!
Totaler Schwachsinn! Schlimm das es immer noch TÄ gibt,die diese Märchen verbreiten! Eine unserer Hündinnen hatte,trotz 2 Würfe,Gesäugekrebs! LucyFire hat geschrieben:Nein der Junghund wird nicht gedeckt, sie hat einen Geburtsfehler, die Kniegelenke springen raus.
Mit ein Grund,warum man kontrolliert züchten sollte,d.h.die Zuchthunde und deren Ahnen sollten auf Erbkrankheiten untersucht sein. LucyFire hat geschrieben:Kann es sein, dass es daran liegt, dass der Jnghund ein wenig größer ist als die Mutter?
Die Tochter ist schlicht und einfach dominant!
-
ShortysFrauchen
-
- Beiträge: 1959
- Registriert: Fr 8. Aug 2008 12:43
- Wohnort: NRW/Kreis KLE
von Gudrun » Mo 2. Mär 2009 16:03
Hallo auch nochmal,
ergänzend zu Petras Ausführungen:
Das Herausspringen der Kniescheibe ist eine Erbkrankheit, die Patella luxation heißt und auf die jeder Kleinhund und sogar jeder Collie im Rahmen der Zuchttauglichkeitsuntersuchungen untersucht wird, unabhängig davon, ob das zur Zucht vorgesehene Tier darunter leidet oder (noch) nicht. Sobald sich auch nur der Verdacht ergibt, ist nichts mit züchten. Euer Deckrüde ist wahrscheinlich kein untersuchter und das Muttertier wurde eben auch nicht gründlich untersucht - so hat sich da wahrscheinlich der Defekt verstärkt.
Nochmal: Wenn Ihr beide behalten wollt, arbeitet streng (konsequent!) mit beiden! Erst einzeln, wenn die Aufgaben klar sind, auch parallel. Wenn Ihr nicht wisst, was "arbeiten" heißt, sucht Euch eine gute Hundeschule und lernt da oder bestellt Euch einen guten Trainer mal nach Hause und lasst es Euch erklären.
Wenn Ihr hier im Forum nach Beiträgen über pubertierende Junghunde und Dominanzprobleme sucht, werdet Ihr schon eine Menge finden. Temporäres Trennen verschärft das Problem nur. Fangt damit an, dass einer von Euch zwischen beiden steht, wenn gefressen wird, um sicherzustellen, dass jeder bei seinem Napf bleibt. Lasst keine Futterreste, Spielsachen, Kauknochen usw. rumliegen, denn um die wird es Streit geben. Auch Eifersucht kommt als Auslöser für einen Kampf infrage, wenn Ihr nicht konsequent den wegschiebt, der gerade nicht dran ist, gestreichelt zu werden.
Ihr selbst müsst zum Mittelpunkt ihrer Welt werden, zu dem beide ehrfürchtig und bewundernd aufschauen!
VG Gudrun
-
Gudrun
-
- Beiträge: 3271
- Registriert: Di 17. Jul 2007 19:24
- Wohnort: Wildemann im Harz
-
von SigridM » Di 3. Mär 2009 01:08
Ich stimme Gudrun voll und ganz zu.Und wenn sie mal alleine bleiben müssen bitte trennen.Erst vor kurzem wurde darüber in einem Terrierforum (England)geschrieben daß es in so einer Situation einen toten Hund gab.
LG Sigrid und Co
-
SigridM
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 25. Jun 2008 22:21
Zurück zu Erziehung
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
|
|