hhmm immer diese zicken

ich habe auch so eine zicke in meinem rudel, und bei ihr war mit sicherheit hormoneller stress dafür zuständig und den nahm ich ihr jetzt mittels der kastration, damit meine ich eine wirkliche kastration, alles raus, was nur hormone produziert

bei dem problem was du aber beschreibst, da sage ich jetzt mal, da ist es mir so ziemlich schnurzegal, aus welchem grund der hund nach vorne geht, er geht nach vorne und das akzeptiere ich in keinster weise und das zeige ich auch meinen hunden sehr deutlich. ich habe alles in meinem rudel, ängstlich, unsicher, pubertär, macho etc. aber für ALLE gilt das gleiche, gemotzt wird nicht!
natürlich ist bei einem bereits gebissenen hund, die angst und unsicherheit eine andere, als in der pubertären phase z.b.
aber dazu kann ich nur sagen, sorry, dass ich das jetzt so offen sage, du hast es auch toleriert, dass sie motzend und keifend auf einen anderen hund zuläuft

du hast ihr auch noch zugesehen dabei und lässt ihr jegliche freiheit bei so einem verhalten. und natürlich wird dieser schneeball immer grösser und jetzt zeigt sie ein verhalten, dass mitunter wirklich mal gefährlich werden kann, denn irgendwann kann es auch passieren, dass sich der angegriffene hund wirklich mal umdreht und zurückbeisst

ich kann jetzt nicht sagen, wie sehr die hundekommunikation bei deiner hündin funktioniert. erkennt sie einen souveränen hund und dreht dann ab, oder geht sie sofort auf "angriff", so nach dem motto na schaun ma mal. es ist immer schwierig bei solchen fällen, eine ferndiagnose zu stellen und wäre auch nicht korrekt, aber ich ordne jetzt mal deine hündin einfach als "zicke"

ein.
also wäre mein erstes programm mal ressourcenverwaltung. du sollstest deiner hündin klarmachen, wer das sagen hat, nämlich DU. setze grenzen, klare und deutliche führung, auch in den eigenen 4 wänden. distanztraining, also platz und du verlässt z.b. den raum und der hund hat sitzenzubleiben. spiel und abbruch, platzschicken und wieder spiel. das wäre z.b. ein trainingsansatz, dass deine hündin auch lernt, DU triffst die entscheidungen und nicht sie. DEIN wille geschehe und nicht ihrer

DU entscheidest auch, wenn spielstunde angesagt ist zb. und du brichst auch dieses spiel wieder ab, wenn dir danach ist.
auf keinen fall würde ich bei so einem verhalten mit schleppleinentraining anfangen, und wenn dann wirklich nur dort, wo nicht die gefahr besteht, dass es hundebegegnungen gibt. denn so gibst du deinem hund wieder nur den raum, um sich aufzupushen, um zu fixieren und um nach vorne zu gehen. kurze leine und fussgehen wenn ein anderer hund in sicht ist. auch halte ich von ablenkung mit guzzis und leckerlis absolut nicht, denn ich lenke den hund nur ab. mein motto ist, dem hund die chance zu geben, es zu lernen, jetzt kommt zwar ein anderer hund, aber ich habe da jetzt ordentlich ohne krach vorbeizugehen. hier ist timing sehr sehr wichtig, also nicht erst reagieren, wenn der hund schon alle haare zu berge stellt und schon keifend in der leine hängt, nein schon da reagieren, wenn der andere hund am horizont auftaucht. und bei besonders keifenden hunden

hat mir noch immer meine wasserflasche

grosse dienste geleistet. abbruchsignal und folgend wasserstrahl, also dem hund auf alle fälle die möglichkeite geben zu lernen, wenn du nicht motzt kommt auch kein wasserstrahl. und das funktioniert einwandfrei. und heute brauche ich keine wasserflasche mehr, heute genügt der leise hinweis, hei kein theater und wir gehen ohne probleme an fremden hunden vorbei, auch an der leine absolut kein problem. und solange dieses training nicht gefruchtet hat, läuft der hund sowieso nicht frei, somit unterbinde ich im vorfeld schon programmierte streiteren und die gefahr, dass die hündin wieder in ihr altes verhalten hineinfällt.
besonders wichtig bei so einem training ist für mich, souveräntität nicht mit dominanz zu verwechseln. das sind für mich 2 paar verschiedene schuhe. wenn ich meine souveränität
erarbeitet habe, brauche ich meinen hund nicht dominieren und das heisst für mich einfach klare souveräne führung, klare gesteckte grenzen, viel liebe und geduld und dann habt ihr dieses problem sehr schnell geklärt

viel erfolg beim training
