Rangordnung grosser Hunde

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon spanier » Fr 17. Apr 2009 11:50

Hallo,

die beiden sind immer drausen, die Haustüre ist (fast) immer offen, und meistens vertragen sie sich gut.

Der Kuvi akzeptiert mich als Chef, ich denke, sie machen untereinader die Rangfolge unter mir aus. Der kuvi ist stärker, aber der Mastin nimmt die Grundstücksbewachung ernster (vor allem Nachts, wo er fast die ganze Zeit aktiv ist, währen der Kuvi im Wohnzimmer oder vor meinem Bett schläft.
Sollte ich ihm diese "Vorrechte" entziehen? -- drausen schlafen lassen? -- Was meint ihr? (damit er nicht das gefühl hat, er steht über dem Mastin?

mfg
spanier
 
Beiträge: 8
Registriert: Do 16. Apr 2009 11:17

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon Claudia + KY » Fr 17. Apr 2009 12:00

Rausperren würde ich ihn nicht. Denn der Kuvaz braucht doch auch die familiäre Nähe und sollte nur mit Liebe und Geduld und nicht mit Härte erzogen werden. Dann macht er auch (fast) alles was man von ihm möchte. ;)
Ich würde wirklich mit ihm arbeiten und ihn sein Futter verdienen lassen.

Aber Jenni kennst sich da sicher auch gut aus. Ich hoffe Sie schreibt dazu auch noch was.

LG Claudia
Claudia + KY
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mi 18. Jul 2007 08:55

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon spanier » Fr 17. Apr 2009 12:29

Hallo,

das mit dem Futter ist so eine Sache.

Da wir öffters mal weg sind (beide Berufstätig), haben die Hunde und Katzen das Trockenfutter immer parat, wann und soviel sie wollen. Dadurch, das es drei hunde und 4 katzen sind, sind sie auch nicht einsam, wenn sie mal ein Wochenende ohne uns sind. Bisher haben sie sich daran gut gewöhnt, essen was sie brauchen, ohne streit (manchmal katze und hund gemeinsam). Sie sind nicht dick, und bekommen ab und zu Leckerbissen als Ergänzung, oder Reis,...
Wenn sie hungrig sind, sind sie zu einfach abzulenken, wenn jemand das Haus ausräumen will. Und das ist schlieslich ihre Aufgabe: meinen Grund und Haus vor Eindringlingen zu bewahren (nur durch ihre Präsenz halten sie, glaube ich, die meisten ab)
Also mus ich irgendwas finden, was nicht mit dem Futter als Belohnung zu tun hat. Bisher nehme ich Streicheleinheiten und Zuwendung als Belohnung für Gehorsam, und Tadel/missachtung für ungehorsam.
spanier
 
Beiträge: 8
Registriert: Do 16. Apr 2009 11:17

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon Jenni » Fr 17. Apr 2009 17:24

Hallo Spanier,

mich würde mal interessieren, wie sich der Kuvasz und der Mastin speziell Dir gegenüber verhalten. Ist einer von den beiden Dir gegenüber schneller unterwürfig, beschwichtigt Dich mehr oder so?

Wenn sie sich nicht streiten, spielen sie dann auch miteinander oder spielen sie gar nicht. Wen würdest Du denn als den Ruhigsten im Hunderudel bezeichnen? Egal ob sie spielen oder nicht, wie gehen sie denn insgesamt miteinander um? Ist der eine zu dem anderen rüpeliger, gibts es häufiger ranganzeigende Gesten?

Generell muss Dir eines erstmal klar werden? Wäre in Deinem Rudel auch mit Dir alles klar, hättest Du die Probleme nicht! Wenn in einem Rudel wo mehr als ein Hund lebt Stress unter den Hunden aufkommt, dann nur, weil von ober her eine Hierarchie nicht geordnet wird und damit schon der Chef seine Rolle nicht übernimmt.
Versuch also mal nicht bei Deinen Hunden zu suchen, sondern versuch Dich mal selbst zu betrachten. Bevorzugst Du einen der beiden Hunde? Wenn ja welchen?

Ich finde viele Ideen hier super, wie den Sichtschutzzaun und das Futter, aber es scheint nicht umsetzbar sein. Ich glaube auch nicht, dass es nötig ist, weil etwas im Inneren nicht stimmt und da spielt der Chef immer irgendeine Rolle und meistens eine sehr wichtige!
Jenni
 
Beiträge: 2344
Registriert: Mo 5. Mai 2008 10:52
Wohnort: Hildesheim

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon spanier » Fr 17. Apr 2009 17:44

Hallo,

also, mal wieder ein paar Antworten:

Generell ist der Mastin der ruhigere, ich kenne sein Vorgeschicchte nicht, aber er geht nie ins Haus und wird daher sicherlich benachteilgit, wenn es um "Nähe" geht.

Zuwendung ist derzeit etwas schwer, da der Kuvi sich immer sofort dazudrängt und dann den Mastin anknurrt oder den kopf auflegt. Das will der Mastin nicht, und ich habe wieder zu tun, die beiden auseinanderzubringen. Daher gibt es in letzter Zeit deutlich zu wenig Streicheleinheiten für den Mastin. (der schon von selber der situation ausweicht)

Allerdings ist der Kuvi der Verspielte, der auch mit Bällen, ästen, Lumpen und was er sonst so findest (auch katzen) spielt, die kleine Hündin fordert ab und zu beide auf, aber der Mastin ist wohl schon zu gesetzt, er springt nicht darauf an. Nur mit dem Kuvi spielt er oft, und ausgiebig, und mit "úber das gelände " rennen......


Der Mastin ist wohl mental derzeit besser geeignet, den 1. Platz innerhalb der Tiere einzunehmen, aber körperlich der Kuvi, und der will es derzeit wissen (und wird wohl auch mittelfristig mental in der lage dazu sein).
Wie kann ich da eingreifen?
soll ich den Kuvi klar bevorzugen, auch gegenüber dem Masitn, damit ich die Entscheidung vorziehe?
spanier
 
Beiträge: 8
Registriert: Do 16. Apr 2009 11:17

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon Jenni » Fr 17. Apr 2009 18:51

Hallo Spanier,

erstmal glaube ich, dass Du ein unschönes Problem hast.

Ich vermute, kanns aber sicher nicht 100%ig sagen, dass der Kuvasz auf einer Betastellung ist. Beta ist eine ganz blöde Position für einen Hund. Heißt nach oben schleimen nach unten treten! Und ich wäre mir auch nicht sicher, dass der Kuvasz Dich tatsächlich als Chef ansieht - zumindest nicht in jeder Situation. Denn was eine absolute Frechheit von ihm ist, ist dass er DICH vor dem Mastin abschirmt und ER entscheidet, ob der Mastin gestreichelt wird, oder nicht!

Insgesamt kann ich Dir nur sagen, wie ich es unter meinen eigenen Hunden handhabe. MIR IST DEREN RANGORDNUNG WURST!! Komplett! Denn ich bezweifle, dass der ranghöchste Wolf in einem Rudel wissen will, wie die anderen stehen. ABER, dieser Wolf hat sicher einige Anliegen und eines der wichtigsten Anliegen ist bestimmt, dass alle Rudelmitglieder unversehrt bleiben, denn nur so sind sie überlebensfähig!

Der Kuvasz hat den Mastin nicht zu korrigieren, das machst wenn dann Du. Er hat sich nicht dazwischen zu drängen, wenn Du den Mastin streicheln willst, macht das ein Hund bei mir auf dem Platz "Jenni will Hund streicheln, ein anderer drängelt sich dazwischen und knurrt meinen Streichelhund an..." schnapp ich mir den Knurrer und dränge ihn körperlich zurück bis ers schnallt. Schnallt ers nicht, lege ich ihn auch aufs Kreuz, denn er sagt damit ja nicht nur dem Streichelhund: "ZISCH AB, is meine!" Sondern er maßt sich ja auch an, dass er meine Entscheidung beeinflussen könnte. Das geht gar nich! FÜR MICH!!

Und das ist das Stichwort. Du solltest Dir mal überlegen, was Du ok findest und was Du nicht ok findest und zwar generell. Ein paar Beispiele aus "meiner Welt":
- Bei mir gibts keinen Streit ums Futter, wenn einer Streit vom Zaun bricht kann er ohne Futter gehen.
- Wenn ich einen streichle kann der andere mal nett nachfragen, ob er dazu kommen kann, drängt er sich dazwischen, wird er unsanft weggeschoben, würde er dann nachstänkern, würde er unsanft diszipliniert werden.
- Wenn die miteinander spielen und toben, greife ich ein, wenns zu doll wird.

Das musste ich aber nur bis zum 6. Monat machen. Mittlerweile sind die Regeln seit über 2,5 Jahren klar. Solche Regeln brauchst Du für Dich! Und zwar was DU willst... nicht mehr und nicht weniger... Aggressionen lasse ich weder zwischen meinen eigenen Hunden zu, noch wenn Gasthunde hier sind. Wenns hier was zu regeln gibt, dann mach ich das. Und da MUSST DU eine Lösung finden:

- Zu weit weg
- Zu viel Zaun
- Zu doof mit Futter

hilft Dir nicht weiter. Den roten Knopp zum Ausschalten der Klopperein gibts nicht. Du wirst schon was ändern müssen.
Jenni
 
Beiträge: 2344
Registriert: Mo 5. Mai 2008 10:52
Wohnort: Hildesheim

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon Kiara » Mo 20. Apr 2009 06:09

Wie so oft schließe ich mich Jenni an. Wenn ich weiß, dass es zu heftigen Auseinandersetzungen kommen kann, dann lasse ich es gar nicht mehr so weit kommen! Und wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

Mein Hündin versteht sich z.B. mit einer Hündin aus der Nachbarschaft absolut nicht. Sie muss sie tolerieren, aber wir (also deren Besitzer und ich) lassen die beiden einfach nicht zusammen.

Bis ihr eure Ordnung soweit hergestellt habt, dass es zwischen den beiden wieder klappt, seid ihr dafür verantwortlich, dass sie sich nicht gegenseitig verletzen. Du suchst dir hier ja schon Hilfe, dann verstehe ich nicht, warum du bei jedem Tipp irgendeine Ausrede suchst und findest, diesen nicht umsetzen zu wollen bzw. zu können. Das Problem wird sich nicht von allein in Luft auflösen.

Deine beiden Rüden sind jeweils von nicht einfachen Rassen. Ich habe zu wenig Erfahrung in der Rudelhaltung, um hier weitere Tipps zu geben. Meines Empfindens nach suchst du aber nach einer 1-Klick-Lösung, die du für deine Situation nicht finden wirst.

Ich denke, es wäre sinnvoll, mit den Hunden einzeln wirklich mal zu arbeiten, um zu schauen, woran du wirklich bei jedem bist und um auch ein wenig Ordnung wieder herzustellen.
Kiara
 
Beiträge: 3194
Registriert: Sa 2. Feb 2008 13:47
Wohnort: Berlin

Re: Rangordnung grosser Hunde

Beitragvon spanier » Mo 20. Apr 2009 08:50

Hallo,

nachdem das wochenende rum ist, und ich mal den Tip von Jenni umgesetzt habe, scheint es eine verbesserung zu geben.

Ich habe den Kuvi sitzen lassen, und dann den Mastin gestreichelt. Anfangs wollte der Kuvi wieder aufstehen (um sich dazwischenzudrängen), was ich ihm aber untersagt habe. Er hat sich daraufhin auf den Rücken gelegt und mit der Pfote um "seine" Streicheleinheiten gebettelt. Die hat er dann im Anschluss auch bekommen.
Ich habe das dann mehrmals über die Tage verteilt so durchgeführt, und heute morgen hat mich der Mastin bein Kaffetrinken auf der Terasse mit erhobenen Schwanz begrüst und seine Streicheleinheiten bekommen, während der Kuvi (ohne extra Komando) 3 m daneben lag und sich seiner Morgentoilette gewidmet hat. So gab es das seit mehreren Monaten nicht mehr.
Schient so, das meine überlegung, das auch eine Rangordnung innerhalb des Rudels definiert sein muss, und daher nicht in ihre Machtkämpfe einzugreifen, nicht die richtige ist.

Mal schauen, ob noch mehr tips kommen, die ich umsetzen kann.

So, das ist die perfekt überleitung zur Antwort auf Kairas post, denn es ist nicht so, das ich immer Ausreden suche, warum ich etwas nicht tun kann, sondern hier sind die Umstände etwas anders als bei vielen anderen Hundehaltern. So habe ich z.b. fast keine Zeit, um mit den Hunden zu "arbeiten" (von 8:00 bis 21:00 reguläre Arbeitszeit, am Wochende bin ich auch von 8:30 - 14:00 und von 16:00 bis 21:00 nicht daheim, und da wird es halt schwierig, mit den Tieren zu arbeiten, zumal ja auch noch ein Haushalt geführt werden muss. Und Gasis gehen oder ähnliches beschränkt sich auf gelegentliche Ausflüge mit dem Fahrrad (20 -30 km)
Ich habe meine liebe Not, dem Mastin, der ja schon einige Jahre alt ist, und aus dem Tierheim kommt, und ausser schlechten Erfahrungen nix kannte, die minimalen Komandos beizubringen. (und der Mastin ist mindestens so ein Sturkopf wie ein Kuvasz, sind ja für die gleichen Aufgaben vorgesehene Herdenschutzhunde)
Letztlich habe ich mir ja auch diese Rasse(n) ausgesucht, (nach 2 Kuvasz in der Vergangenheit), da sie sehr selbstständig sind und nicht viel Beschäftigung brauchen. Und das Grundstück mit Familie beschützen liegt ihnen "in den Genen" (wie wohl bei den meisten hunden).

So, nun wieder Ihr.

Danke,

Bernd
spanier
 
Beiträge: 8
Registriert: Do 16. Apr 2009 11:17

Vorherige

Zurück zu Erziehung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste