Erziehung bei einem erwachsenen Hund

Wir haben unseren Leo jetzt seit 3 Monaten. Er ist uns zugelaufen und als wir die Besitzer ausfindig gemacht haben, haben die uns direkt gefragt, ob wir ihn nicht behalten wollen. Was wir sofort wollten, hatten wir den kleinen Kerl doch sofort in unser Herz geschlossen.
Offensichtlich war aber sofort sein "Zustand". Er hatte einen unglaublichen Freiheitsdrang und nutze jede Möglichkeit, abzuhauen. Wenn man ihn gerufen hat, lief er nur schneller. Egal in welcher Tonlage, er wurde nur panisch.
Dann konnte er weder "Sitz", "Platz" noch "Bleib".
Seitdem hat er sich wirklich gut gemacht. Wir hatten zwar anfangs Probleme mit der Rangordnung, er hatte meinen Mann sofort als Alphatier akzeptiert, mich aber nicht als Ranghöher, was einige Kämpfe nach sich zog. Aber das klappt mittlerweile wunderbar, er hört immer besser und lässt nur noch ganz selten den "Rüden raushängen".
Sitz und Platz klappt super, Bleib immer besser. Aber "Komm" nur zufällig, er kommt nur dann, wenn er will, ohne Schema. Ausserhalb der Wohnung lassen wir ihn konsequent an der Leine, so das er nur in der Wohnung kommen muss. Aber wie gesagt, da kommt er nur, wenn er dazu Lust hat.
Ich habe bisher alles nach den bekannten Möglichkeiten gemacht, so hat er ja auch Sitz und Platz gelernt. Aber ihn dazu zu kriegen immer gerne zu uns kommen, klappt einfach nicht. Wenn er nicht kommt, gehe ich ihn holen, schimpfe aber nicht laut oder so, sondern belohne ihn um so mehr, wenn er dann mal kommt.
Vielleicht wäre noch wichtig zu erwähnen, das wir uns sicher sind, das er geschlagen worden sein muss. Anfangs flüchtete er regelrecht, wenn man eine Hand nur hob, erst recht, wenn man damit auf ihn zu ging, um ihn zB zu streicheln. Heute noch weicht er manchmal zurück, obwohl er es liebt, gekrault zu werden. Ausserdem hasst er es, wenn geschrieen wird, da zieht er sich sofort zurück, vor allem, wenn ich schreie (was ich natürlich nicht dauernd mache, aber man streitet sich ja schon mal).
Wie kann ich also unserem schon ausgewachsenen Hund (wir wissen leider nicht, wie alt er ist, schätzen ihn aber so auf 4-5 Jahre) bei bringen, zu kommen, wenn wir ihn rufen. Wir hoffen nämlich noch darauf, ihn auch irgendwann mal ohne Leine laufen zu lassen.
liebe Grüsse,
Leonie
Offensichtlich war aber sofort sein "Zustand". Er hatte einen unglaublichen Freiheitsdrang und nutze jede Möglichkeit, abzuhauen. Wenn man ihn gerufen hat, lief er nur schneller. Egal in welcher Tonlage, er wurde nur panisch.
Dann konnte er weder "Sitz", "Platz" noch "Bleib".
Seitdem hat er sich wirklich gut gemacht. Wir hatten zwar anfangs Probleme mit der Rangordnung, er hatte meinen Mann sofort als Alphatier akzeptiert, mich aber nicht als Ranghöher, was einige Kämpfe nach sich zog. Aber das klappt mittlerweile wunderbar, er hört immer besser und lässt nur noch ganz selten den "Rüden raushängen".
Sitz und Platz klappt super, Bleib immer besser. Aber "Komm" nur zufällig, er kommt nur dann, wenn er will, ohne Schema. Ausserhalb der Wohnung lassen wir ihn konsequent an der Leine, so das er nur in der Wohnung kommen muss. Aber wie gesagt, da kommt er nur, wenn er dazu Lust hat.
Ich habe bisher alles nach den bekannten Möglichkeiten gemacht, so hat er ja auch Sitz und Platz gelernt. Aber ihn dazu zu kriegen immer gerne zu uns kommen, klappt einfach nicht. Wenn er nicht kommt, gehe ich ihn holen, schimpfe aber nicht laut oder so, sondern belohne ihn um so mehr, wenn er dann mal kommt.
Vielleicht wäre noch wichtig zu erwähnen, das wir uns sicher sind, das er geschlagen worden sein muss. Anfangs flüchtete er regelrecht, wenn man eine Hand nur hob, erst recht, wenn man damit auf ihn zu ging, um ihn zB zu streicheln. Heute noch weicht er manchmal zurück, obwohl er es liebt, gekrault zu werden. Ausserdem hasst er es, wenn geschrieen wird, da zieht er sich sofort zurück, vor allem, wenn ich schreie (was ich natürlich nicht dauernd mache, aber man streitet sich ja schon mal).
Wie kann ich also unserem schon ausgewachsenen Hund (wir wissen leider nicht, wie alt er ist, schätzen ihn aber so auf 4-5 Jahre) bei bringen, zu kommen, wenn wir ihn rufen. Wir hoffen nämlich noch darauf, ihn auch irgendwann mal ohne Leine laufen zu lassen.
liebe Grüsse,
Leonie