Seit mehr als 15.000 Jahren ist der Hund, wie wir ihn heute kennen, der beste Freund des Menschen. Dabei nimmt er verschiedenste Funktionen wahr - ob als Haus- und Heim- oder Nutztier.
Allein in Deutschland gibt es mehr als 5,5 Millionen Hunde und das macht Hasso, Waldi & Co. zum zweitbeliebtesten Haustier des Landes, das in seiner Beliebtheit lediglich von der Hauskatze übertroffen wird.
Eine Frage die sich in der Neuzeit zahlreichen Hundebesitzern stellt, ist die Frage ob man seinen Hund guten Gewissens mit zur Arbeit nehmen kann?!
Die ersten Lebenswochen eines Hundes sind gekennzeichnet als die entscheidende Phase der Sozialisation. Das heißt, ein Welpe erlernt zwischen der dritten und zwölften Lebenswoche die elementaren Regeln im Zusammenleben mit anderen Hunden, anderen Tieren und dem Menschen. Doch auch die Prägung durch äußere Einflüße wie Verkehrsgetümmel, Menschenansammlungen und Lärm bestimmt den Charakter des Hundes. Um also einen Hund mit an den Arbeitsplatz zu nehmen,
sollte diese Phase durch den Menschen zeitintensiv begleitetwerden.
Hunde sind Rudeltiere und das Herrchen oder Frauchen werden vom Hund als Rudelführer anerkannt. Die Nähe zum Menschen ist für den Hund also nicht nur wichtig, sondern durchaus gewünscht. Sofern es also keine Alternative gibt, ist die Mitnahme des Hundes zur Arbeit, positiv zu bewerten.
Tierärzte weisen übrigens explizit darauf hin, dass Hunde, so merkwürdig sich das anhören mag,
Gewohnheitstiere sind. Das heißt, sie brauchen eine Regelmäßigkeit in ihrem Tagesablauf. Gehen Sie also vor der Arbeit ca. eine Stunde mit ihrem Hund vor die Tür. Nutzen Sie auch die Mittagspause für einen ausgiebigen Spaziergang und bedenken Sie, dass die berühmte `Runde um den Block´, ihrem Vierbeiner nicht gerecht wird.
Nach Feierabend sollten Sie sich mit Ihrem Hund noch einmal für 45 bis 60 Minuten im Freien bewegen. Versuchen Sie auch Hundeplätze oder Freiflächen aufzusuchen, wo Ihr Hund auf Artgenossen trifft - er wird es Ihnen danken.
Sofern Sie Ihren Hund morgens und Abends regelmäßig füttern,ist das bereitstellen von frischem Wasser vollkommen ausreichend.
Internationale Studien belegen, dass das Betriebsklima und das Miteinander unter den Kollegen durch die Anwesenheit eines Hundes positiv beeinflußt werden und sogar die Produktivität gesteigert wird!
Sprechen Sie also Ihren Chef doch einfach mal an und fragen Sie Ihre Kollegen, ob Sie sich nicht auch freuen würden, wenn Ihr Hund Sie zur Arbeit begleitet?!
Liebe Grüße an alle Hundebesitzer!
Sven
Weitere Informationen und Tipps zu Ernährung, Gesundheit und Pflege finden Sie auch unter http://www.enpevet.de