Frage zum Lefzenlecken

Frage zum Lefzenlecken

Beitragvon Rhajala » Mo 14. Jul 2008 11:43

Hallo ihr Lieben,

ich habe grade gegoogelt und zu meinem Problem nicht wirklich etwas gefunden!
Wir haben seit etwa 3 Wochen eine mittlerweile 4Monate alte Hündin aus Spanien(wurde ausgesetzt und hat wohl auch ne Zeit auf der Straße gelebt) hier zu Hause und jetzt fragen wir uns in einer Situation immer, wie wir uns verhalten sollen:

Emmy begrüsst uns immer sehr wild und wenn sie uns anspringt, drehen wir uns weg und ignorieren sie, was auch ganz gut klappt. Nun haben wir aber noch unsere 12jährige Hündin, die etwas unter der ungestümen Emmy leidet! Jedes Mal, wenn Finchen den Raum betritt, läuft Emmy auf sie zu und leckt ihr wie wild die Lefzen und haut ihr die Pfoten ins Gesicht! Finchen ist ein kleiner Mischling und Emmy ist nur unwesentlich kleiner. Wenn Finchen dann genervt ist, knurrt sie, bellt Emmy an und zwischendurch kneift sie ihr auch schonmal ins Ohr und Emmy macht damit einfach weiter und es kümmert sie kein Stück...es wird eher noch heftiger.
Wir achten schon dadrauf, dass Finchen "der Boss bleibt"(sie bekommt zuerst Futter, wird zuerst begrüßt, geht vor Emmy aus der Tür und und und).
Bisher haben wir immer "Aus" oder "Nein" gerufen und Emmy von Finchen weggehalten. Wenn Emmy mal müde war und Finchen nicht "angefallen" hat, haben wir sie gelobt...
Da aber bisher keine wirkliche Besserung zu sehen ist, sind wir uns nicht mehr so sicher, ob es richtig ist, wie wir uns verhalten.
Auch mein 2jähriger Sohn wird immer angesprungen und der kann sich ja nicht einfach so umdrehen und sie ignorieren.
Ich wüsste gerne eure Meinung dazu!
Liebe Grüße
Nina
Rhajala
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 14. Jul 2008 10:55

Re: Frage zum Lefzenlecken

Beitragvon Bluebell » Mo 14. Jul 2008 12:18

Hallo Rhajala,

das was Ihr da mit Emmy erlebt ist ganz normal!!

Wenn ein rangniedriges oder junges Tier ein Ranghöheres begrüßt, läuft das immer mit der sogenannten aktiven Demut ab:

Submission
Unterwürfigkeit / Demut:

Aktive Demut: Als Zeichen der aktiven Demut (der aktiven Unterordnung) zeigen Hunde Verhaltensweisen, die ihren Ursprung im Welpenverhalten haben: Sie lecken die eigene Schnauze, versuchen die Schnauze des Gegenübers zu lecken oder heben eine Vorderpfote gegen den vorderen Brust-, Hals oder Kopfbereich des Gegenübers. Diese Verhaltensweisen zeigen Hunde auch, wenn sie einen Konflikt beenden möchten. In diesem Zusammenhang spricht man dann von sogenannten Gesten der Deeskalation.

Passive Demut: hier legen sich Hunde vor den Gegner (häufig auf den Rücken) und verharren dabei so lange, bis der Gegner entweder geht oder anderweitig deutlich macht, dass der Konflikt beendet ist. Der submissive Hund bleibt passiv, d. h. er wartet wirklich auf die Kommunikation des Gegners. Die Hunde haben dabei oft eine lange Maulspalte und nach hinten gelegte Ohren. Sie weichen dem Blick des Gegners zumeist aus.

Unterschied zwischen aktiver und passiver Demut ist, dass also der Hund bei der aktiven Demut selbst aktiv wird, ohne dass sein Gegenüber es verlangt, so wie bei der Begrüßung. Bei der passiven Demut VERLANG das Gegenüber eine Unterwerfung bzw. Unterordnung.

Über die aktive Demut bei der Begrüßung von ranghohen Tieren wird immernoch ein wenig gerätselt. Denn eigentlich soll die Demut an sich ja dafür sorgen, dass das Gegenüber NICHT aggressiv reagiert. Aber grade die aktive Demut ist oft so nervig, ausgeprägt und überschwenglich dass das Tier, welches die Demut empfängt, in dem Fall Eure Finchen aggressiv reagiert, um den BEGRÜSSER loszuwerden.

Ganz generell macht der Welpe nichts falsch oder ist frech oder so. Ganz wichtig, Ihr dürft in der Situation nicht laut oder böse werden. Denn Emmy versucht mit ihrem Verhalten ja grade das bei Euch und Finchen zu verhindern, sie will Stress und Ärger vermeiden. Wenn es dann aber Stress und Ärger gibt wird sie folgendes "denken": "Ok, diesmal waren meine Demutgesten wohl zu schwach, denn es hat ja Ärger gegeben, also muss ich das nächste Mal noch einen drauf setzen!" Ich würde ihr die Begrüßung im ersten Step erlauben und sie dann einfach schnappen, mitnehmen, sie zur Ruhe bringen durch eine ruhige Atem- und Streicheltechnik.

Ich hoffe, dass hilft Dir!?

Lieber Gruß

Alex
Bluebell
 
Beiträge: 528
Registriert: Mi 7. Mai 2008 08:54
Wohnort: Rheinmünster


Zurück zu Erziehung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste

cron