Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon melanie-Willy » Di 30. Mär 2010 23:55

... sollen Thema dieses Threads werden.

Zur Einführung:

Schon im letzten Jahr wollte ich mit Willy eine Begleithundeausbildung bei der Jägerschaft Goslar machen. Leider war das ganze bedingt durch Überschneidungen mit dem Vorlesungsplan nicht umsetzbar. Also mussten wir leider schon nach dem zweiten Trainigsabend aussteigen.

Dieses Jahr gibt es wieder einen solchen Kurs bei der Jägerschaft, weil die Nachfrage so groß ist.

Inhalt dieses Kurses ist grundlegend nicht viel anderes als die normale Begleithundeausbildung. Ziel ist ein guter Grundgehorsam des Hundes im Alltag. Anders ist unter anderem, dass nicht auf einem Hundeplatz trainiert wird, sondern auf einer Trainingswiese und im Revier eines Jagdpächters. Also Training unter erschwerten Bedinungen.

Addressaten für diesen Kurs sind jegliche Hundehalter. Aber die Gruppe bestand schon letztes Jahr vorwiegend aus Jagdhunden. im BH-Teil eben Nichtjäger mit Jagdhunderassen, so wie wir. Parallel dazu läuft auch die Ausbildung der Jagdgebrauchshunde für die Jägerschaft. Bis zur BH-Prüfung läuft beides nebeneinander, danach ist für Nichtjäger Schluss und die Jäger gehen in die Vorbereitung zur Brauchbarkeitsprüfung. Auch ein Frühprägungskurs für den Jagdhundnachwuchs läuft ab morgen, kleine, knuffige... ähm, nein falsch... typvolle Jagdhundwelpen. weil Jagdhunde sind ja nicht süß ;) ;)

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie wir uns schlagen werden und freue mich auf neue Ideen und Tipps von erfahreren Hundeführern... die BH-ausbildung macht wieder ein Jäger, der selbst schon jahrelang DJT führt und züchtet...

Und weil ich so ein hohes Mitteilungsbedürfnis hab, lass ich euch an unseren Fortschritten, Erfolgen und hoffentlich wenigen Problemen berichten :geek:
melanie-Willy
 
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jun 2009 15:02
Wohnort: Wasserleben

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon Gudrun » Mi 31. Mär 2010 08:18

Hallo Melanie,

sowas interessiert mich immer sehr, zumal wir ja auch dem Kreis Goslar angehören. Bin mal gespannt, was Deine Erfahrungen sein werden. Mich interessiert besonders, welche Möglichkeiten des Eingreifens und Korrigierens Euch gelehrt werden.

VG Gudrun
Gudrun
 
Beiträge: 3271
Registriert: Di 17. Jul 2007 19:24
Wohnort: Wildemann im Harz

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon Tilljacker » Mi 31. Mär 2010 09:37

Hallo Melanie!

Das ist ja witzig! Ich hatte nämlich überlegt, ob ich an dem Kurs auch teilnehme- konnte aber nicht wegen der Arbeit.
Da bin ich natürlich sehr gespannt auf Deinen Bericht! Wie alt sind denn die Hunde so?

LG Anja
Tilljacker
 
Beiträge: 626
Registriert: Do 26. Feb 2009 12:26

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon Sabse » Mi 31. Mär 2010 09:48

Ui, da wünsch ich Euch viel Erfolg dabei!!! :P

Wir sind auch grad in der fast letzten heißen Phsae zur BH.
Am 08. + 09. Mai finden die Prüfungen in unserem Verein statt.
Ich laufe mit Achilles mit.
Vorbereoten tue ich mich schon lange darauf, auf meinem eigenen Platz läuft er super, doch sobald er woanders ist, ist er abgelenkt. Deshalb trainieren wir nun auch noch zweimal die Woche im Boxer-Klub und Osnabrück!
Ich bin schon super aufgeregt und nervös, was natütlich nicht spurlos an Achilles vorbei :?

Also, lass und gegenseitig die Daumen drücken! ;)
Sabse
 
Beiträge: 299
Registriert: Mi 7. Jan 2009 18:27
Wohnort: Hilter am Teutoburger Wald

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon melanie-Willy » Mi 31. Mär 2010 12:13

Tilljacker hat geschrieben:Hallo Melanie!

Das ist ja witzig! Ich hatte nämlich überlegt, ob ich an dem Kurs auch teilnehme- konnte aber nicht wegen der Arbeit.
Da bin ich natürlich sehr gespannt auf Deinen Bericht! Wie alt sind denn die Hunde so?

LG Anja


ach mensch, das ist ja schade für euch... aber so gings mir ja letztes jahr auch :(

altersmäßig sind eigentlich alle sachen dabei. die begleithunde sind bunt gemischt, aber alle zumindest ausgewachsen. dann gibt es eben noch den frühprägungskurs für jagdhunde, die sind alle maximal 6 monate alt. und beim BP-kurs sind die Hunde alle so 1 bis 1,5 jahre alt. ausgewachsen, aber eben noch nicht "versaut" ;)
melanie-Willy
 
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jun 2009 15:02
Wohnort: Wasserleben

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon Kiara » Mi 31. Mär 2010 12:47

Muss ein Hund nicht mindestens 15 Monate alt sein, um die BHP ablegen zu dürfen?

Viel Erfolg euch jedenfalls. Draußen zu üben ist sinnvoll, reine Platz-BHPs finde ich relativ schwachsinnig, weil man sich da richtige Platzidioten herantrainiert.
Kiara
 
Beiträge: 3194
Registriert: Sa 2. Feb 2008 13:47
Wohnort: Berlin

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon Shiba-Rudel » Mi 31. Mär 2010 13:24

da bin ich auch mal sehr gespannt drüber.

freu mich schon auf deine berichte und wünsche euch beiden ganz viel erfolg und dass der spaß überwiegt.
Shiba-Rudel
 
Beiträge: 2632
Registriert: Fr 5. Sep 2008 09:59
Wohnort: Pfalz Raum SÜW

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon melanie-Willy » Mi 31. Mär 2010 14:42

Kiara hat geschrieben:Muss ein Hund nicht mindestens 15 Monate alt sein, um die BHP ablegen zu dürfen?



ja stimmt... aber die hunde sind ja alle schon "älter" und wer eben zur rüfung noch zu jung ist, muss die nächstes jahr machen...
melanie-Willy
 
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jun 2009 15:02
Wohnort: Wasserleben

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon melanie-Willy » Mi 31. Mär 2010 23:54

31.03.2010...

Mehr als pünktlich waren wir am Treffpunkt, damit Willy sich auf dem Weg zum Trainingsgelände noch auspieseln konnte. Kurz vor sechs trudelten alle Teilnehmer ein und wieder wurden die Gruppen eingeteilt. Gleiches Spiel wie letztes Jahr. Einmal Begleithunde, einmal Schweißhunde, einmal Vorsteher und eine Gruppe Frühprägungskurs für den Nachwuchs. Und wieder bunt gemischte Gruppen überall.

Angefangen wurde beim Wiederholen der Sachen von letzter Woche. Also simples "Hund-bei-Fuß-und-ranrücken-lassen". Kein Problem, kriegen wir hin. Und der Ausbilder erinnerte sich noch an den ungeduldigen Beagle vom letzten Jahr :roll: Keine Ahnung wer das war....

Weiter gings mit Duldungsübungen: Hund hinlegen, Läufe, Fang, etc. kontrollieren, alles was man eben so braucht zur Pflege. Auch kein Problem, einzig der Border-Collie-Mix fand das auf-den-Rücken-drehen wenig lustig und Frauchen bekam den Hinweis, das ab sofort bitte mehrmals täglich zu machen, geht ja nicht an, dass der eigene Hund einen anknurrt, wenn man ihm am Bauch rumfummelt.

Nächste Übung: Bei Fuß laufen an der Leine an den anderen Hunden vorbei. Der ein oder andere brauchte Ermahnungen bzw. Korrekturen, dass Herrchen/Frauchen sagt, wo es lang geht. Stress machte nur ein kleiner, grantiger JRT muckte auf, sobald ihm ein Hund näher kam. Nach vier Ausrastern schritt der Ausbilder ein und nahm den Hund für kurze Zeit an sich. Durch blockieren (also immer wieder vor den Hund drängen) gab er dann doch langsam und hörbar widerwillig auf und ging zumindest nicht mehr nach vorn. Das bedarf sicher noch viel Übung, aber ist machbar. Willy verlustigte sich derweil an den mehr als zahlreichen Schafskötteln :o na holla, ich glaub wohl, es hackt. So nicht mein Freund, Leine kurz und immer wieder den Fuß unter die Schnute schieben. Sowat ekliges kann er mal lassen....

Abschlussübung waren die ersten Abrufübungen an der Feldleine... tja, was schreib ich?? was hab ich geschmunzelt über die Koordinations-Schwierigkeiten einiger Damen und Herren mit einem 20 m Seilchen :lol:

DABEI konnten wir ja glänzen ;) Wenn er was kann, dann das Abrufen an der langen Leine... Ohne Zögern und ohne Spielereien flog mein Hund auf mich zu, sobald der Pfiff ertönte. NOCH sind wir fast die einzigen in der Gruppe mit Pfeifsignalen. Das wird sich aber bald ändern und ich bin gespannt, wie das wird. Ich glaub, Willy wird anfangs leicht verwirrt sein, wenn es immer wieder pfeift und er nicht gemeint ist... mal gucken, wie wir das hinbiegen, dass er nicht generell meint, nciht jeder Pfiff ist für ihn...

Was üben wir für nächste Woche: Bei-Fuß-laufen unter Ablenkung ohne dabei die Nase in Hinterlassenschaften anderer Tiere zu stecken... und vor allem: Klappe halten, wenn man nicht dran ist (kleiner Ungeduldskläffer :roll: )

UND @Gudrun... ich hab sogar ein bekanntes Gesicht erspäht :P Nur fiel mir der Name nicht ein und ich musste dann zur Arbeit. Aber die Dame mit der Podenca-Hündin (manno, ich und mein Namensgedächtnis), die mal mit uns im Hundewlad war... die beiden sind auch da... nächste Woche hab ich dann auch mehr Zeit und werd sie mal ansprechen ;)
melanie-Willy
 
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jun 2009 15:02
Wohnort: Wasserleben

Re: Unser Hundeführerlehrgang und andere Katastrophen...

Beitragvon lotte » So 4. Apr 2010 22:47

das hört sich ja spannend an, die BH würde ich eigentlich auch gern machen. hmmm nur ob das mit kläffi-aufmüpfi geht ist die frage..

melanie-Willy hat geschrieben:

Ich glaub, Willy wird anfangs leicht verwirrt sein, wenn es immer wieder pfeift und er nicht gemeint ist... mal gucken, wie wir das hinbiegen, dass er nicht generell meint, nciht jeder Pfiff ist für ihn...


wenn du das schaffst sagste mal bescheid wie. madita kommt bei JEDEM pfiff (teilweise auch wenn der mithundler seinen hund beim namen ruft :?: :shock: ) freudig zu mir gerannt. manchmal brauch ich kurz, um zu begreifen wieso mein hund freudig nach einem keks lächzend vor mir rumtänzelt :D
lotte
 
Beiträge: 4911
Registriert: Fr 18. Jul 2008 01:50
Wohnort: Darmstadt

Nächste

Zurück zu Erziehung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste