Hallo Evelyn,
Kiara hat geschrieben:Würdest du deine Abkürzungen vielleicht uns Laien erklären?

Wär total nett.
Na klar, mach' ich gerne. Ich zitiere mich einfach noch mal selbst:
Der Rüde ist Deckrüde im RZV/VDH hat die VPG3 und FH1. Mit der Hündin möchte ich auch gerne züchten, sobald sie die notwendigen Vorraussetzungen erfüllt. Sie hat bis jetzt die BH und FPR3. Für den Oktober habe ich die FH1 ins Auge gefasst
Der RZV ist der Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde, der größte Hovawart-Verein im VDH
VPG (= Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde) gibt es in des Stufen 1 - 3. Die Prüfung setzt sich zusammen aus Fährtenarbeit, Gehorsam und dem sogen. Schutzdienst
BH = Begleithundeprüfung, die kennen ja sicher alle
FPR3 ist der Fährtenteil der VPG3. Man kann jeweils den Fährten- und auch den Gehorsamsteil aller VPG-Prüfungen auch einzeln machen. Der Gehorsams/Unterordnungsteil heißt dann UPR. FPR und UPR gibt es also, genau wie die komplette VPG-Prüfung in den Stufen 1 - 3. Während man bei den richtigen VPG-Prüfungen mit der 1 anfangen muss, kann man bei den Teilprüfungen auch gleich eine höhere Prüfung, also auch gleich als erstes die 3 ablegen.
FH ist die große Fährtenhund-Prüfung, die es in Stufe 1 und 2 gibt.
Ich hoffe, das ist jetzt nicht zuu verwirrend.
Kiara hat geschrieben:Was verstehst du denn unter teilbarfen? Frisches und Trockenfutter?
ja. Ich barfe zu 2/3. Der Rest ist hochwertiges Trockenfutter.
Kiara hat geschrieben:Die Bienenvölker klingen ja auch sehr interessant. Ist das viel Aufwand, die zu halten?
Nunja, wie man's nimmt. Zur Schwarmzeit im Mai/Juni ist der Arbeitsaufwand etwas höher. Jetzt im September bereiten sie sich schon auf den Winter vor. Da lässt man sie am besten in Ruhe.
Hallo Alex,
danke für Dein Lob. Bei meinem Rüden habe ich auch heftig trainieren müssen, um ihn vom Hetzen abzuhalten. Bei meiner Hündin habe ich vorgebeugt, da ist es etwas einfacher.