|
von Gudrun » Mo 2. Feb 2009 16:24
Hallo auch nochmal,
im großen und ganzen möchte ich mich dem anschließen, was schon geraten wurde.
Ich würde den Burschen extrem schnell und betont unsanft hochnehmen und rausschleppen, wenn ich ihn erwischen würde. Darf sich ruhig ein wenig erschrecken dabei.
Andererseits finde ich 15 Min. viel zu kurz. Mein Aron war mit 4 Monaten morgens bereits 12 km am Stück frei am Fahrrad unterwegs. Hat ihm in keiner Weise geschadet, da er nie übergewichtig war. Auch habe ich draußen immer Aufgaben, Spielchen und Herausforderungen eingebaut und tue das sogar heute noch, selbst für Aron, der ja inzwischen 14 Jahre alt ist. Das sich Entleeren durfte dann gerne nebenbei passieren. Nur während der Nachtspaziergänge war und bin ich immer froh, wenn man sie dank "Pippi machen!"-Kommando kurz halten kann.
VG Gudrun
-
Gudrun
-
- Beiträge: 3271
- Registriert: Di 17. Jul 2007 19:24
- Wohnort: Wildemann im Harz
-
von Lars85 » Mo 2. Feb 2009 18:18
Hallo zusammen nochmal, erstein mal an Jenni: Danke, bin erstmal erleichtert, das es nicht nur mir mit dem Stubenrein werden so geht/ging. Ja, seine Pfützchen beseitige ich auch immer mit Essigwasser, habe darüber in der Sache schon nen wenig was gelesen gehabt und habs direkt von Anfang an so gemacht. Mh werde morgen oder so mal mitn Messbecher seinen Trinknapf nachfüllen, und mal schauen wieviel dabei rauskommt. Ja so eine Box werde ich mir demnächst mal hier in verschiedenen Läden genauer anschauen und werde wohl erstmal abschätzen wie groß er in etwa wird. Gudrun hat geschrieben: Andererseits finde ich 15 Min. viel zu kurz. Mein Aron war mit 4 Monaten morgens bereits 12 km am Stück frei am Fahrrad unterwegs. Hat ihm in keiner Weise geschadet, da er nie übergewichtig war. Auch habe ich draußen immer Aufgaben, Spielchen und Herausforderungen eingebaut und tue das sogar heute noch, selbst für Aron, der ja inzwischen 14 Jahre alt ist. Das sich Entleeren durfte dann gerne nebenbei passieren. Nur während der Nachtspaziergänge war und bin ich immer froh, wenn man sie dank "Pippi machen!"-Kommando kurz halten kann.
An Gudrun: Die 15 Minuten beziehen sich auch nur darauf, wenns wirklich nur ums Gassi gehen geht, ich gehe in etwa 3-4 mal die Woche auch 2-3 Stunden mit ihm spazieren wo ich mich mit ihm austobe und wobei ich versuche ihn neue Sachen beizubringen. Ich gehe auch immer mit ihm hier an den Rheinwiesen spazieren, wo er auch öfters mal von der Leine darf und auch rennen kann. Sind beim "normalen" Gassi gehen 15 Minuten trotzdem zu wenig? Ansonsten nehme ich ihn eh überall mit hin, einkaufen(insofern man ihn dort mitnehmen kann), zu Freunden, Familie und alles was sonst so ansteht. Ansonsten werd ich das ganze am besten wirklich mal mit der Tierärztin absprechen und mal schauen was sie dazu sagt, bin trotzdem sehr dankbar für eure Antworten  . Viele Grüße Lars
-
Lars85
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr 10. Okt 2008 11:10
von Kiara » Mo 2. Feb 2009 18:42
Hallo Lars,
wie alle Vorgänger schon meinten: Mach dir keine Kopf. Meine Zicke war auch erst mit ca. 6 Monaten zuverlässig stubenrein. Mit 4 Monaten waren wir mindestens einmal am Tag auch schon ca. 1 Stunde unterwegs und die anderen Runden waren ca. 10 bis 15 Minuten lang. Am Fahrrad laufen haben wir allerdings erst mit knapp einem Jahr angefangen.
Was auch wichtig ist: Wenn Freki in die Wohnung macht, schleppt ihn raus, lasst ihn sich lösen, lobt ihn und dann geht es wieder rein. So manche Hunde haben schon begriffen, dass sie raus in die spannende Welt können, wenn sie einen See ins Haus bzw. in die Wohnung machen... Zudem würde ich ihn z.B. am Wochenende wirklich mal ein, zwei Tage in jeder Sekunde beobachten und sofort reagieren, sobald er Anstalten macht, sich hinzuhocken.
-
Kiara
-
- Beiträge: 3194
- Registriert: Sa 2. Feb 2008 13:47
- Wohnort: Berlin
-
von Lars85 » Mo 2. Feb 2009 20:18
Hey Kiara, naja mittlerweile bin ich schon etwas erleichtert, wenn andere Hunde auch nicht so schnell stubenrein geworden sind, heute ging es auch ganz gut, er hat nur 2-3 mal in die Wohnung gemacht, hab ihn auch wie immer eigtl. rausgetragen und ihn dort seine Sache verrichten lassen. Naja wird schon werden  , hatte mir nur sorgen gemacht. Gruss Lars
-
Lars85
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr 10. Okt 2008 11:10
von Lars85 » Di 3. Feb 2009 13:39
Jenni hat geschrieben:Und guck mal, wie viel er wirklich trinkt. 60ml pro KG Körpergewicht wären normal. Also bei 14kg 840ml über den Tag verteilt mit Trockenfutter. Wenn er sehr viel trinkt, kanns daran liegen und dann würde ich mal die Blutwerte checken lassen. Weils dann sein kann, dass er eine Entzündung im Körper hat.
Die Hündin einer Freundin von mir hat über den Tag schon als Welpe teilweise bis zu zwei Liter getrunken und musste dann entsprechend viel und zwar oft aus Langweile. Wenn halt mal nichts los war, ist sie trinken gegangen. Die hat dann angefangen zuzuteilen. Morgens und mittags den Mammutanteil und für die Nacht nochmal so eine Tasse voll, falls sie großen Durst hat. Damit hat sie sich das Langeweilesaufen abgewöhnt und trinkt jetzt ganz normal und auch das Problem mit der Stubenreinheit hatte sich dann in drei Wochen gelöst.
Hallo Jenni, hab heute mal abgemessen wieviel in sein Trinknapf passt... passt ziemlich genau ein Liter rein, und in der Regel fülle ich den ca. 2-3 mal pro Tag also trinkt er 2-3 Liter pro Tag  ? Ist ja schon nen wenig viel wenn du geschrieben hast das 840 ml bei 14 Kg reichen sollten. Ich glaub das sollte ich mal untersuchen lassen, aber das war irgendwie schon immer so bei ihm. Also ist nicht erst seit kurzen oder so. Gruss Lars
-
Lars85
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr 10. Okt 2008 11:10
von Lars85 » Di 3. Feb 2009 13:50
Hallo, also in der Regel füttere ich noch das, was sein früheres Frauchen gefüttert hat, da diese mit ihren anderen Hunden und diesen Futter auch nie Probleme hatte. Und zwar Select Gold Junior - Large Breed Trockenfutter. Als Leckerchen bekommt er ab und an mal ein Stückchen getrockneter Pansen oder mal nen Kauknochen. Muss demnächst bald eh wieder hin, werds dann mal ansprechen, allerdings hat er schon immer soviel getrunken und mir ist das jetzt auch eigtl. erst aufgefallen als Jenni das geschrieben hatte, weil vorher hab ich mir eigtl. nichts dabei gedacht.
Gruss Lars
-
Lars85
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr 10. Okt 2008 11:10
von ShortysFrauchen » Di 3. Feb 2009 14:05
Ich würde auf jeden Fall den TA aufsuchen und ihm GENAU schildern wie Freki ernährt wird und sein Trinkverhalten erklären. Zu lange warten würde ich nicht mehr!
-
ShortysFrauchen
-
- Beiträge: 1959
- Registriert: Fr 8. Aug 2008 12:43
- Wohnort: NRW/Kreis KLE
von Lars85 » Di 3. Feb 2009 14:10
Hey, habe gerade allgemmein mal über die Zuckerkrankheit bei Hunden gegoogelt, die einzigen wirklichen anzeichen dafür sind das er viel trinkt und dementsprechend viel Wasser lassen muss, aber das war bisher immer so. Werd heute auch mal sein altes Frauchen anrufen, ob die irgendwas in der Art bei ihren Tieren beobachtet hat, hoffe mal das er keine Zuckerkrankheit hat und es vielleicht doch "nur" die Langeweile ist. Er nimmt normal zu für sein Alter und macht auch nen vitalen Eindruck, aber werde trotzdem diese Woche noch hin zur Ärztin, werd heute mal ganz genau beobachten, wieviel er und wann er trinkt.
Gruss Lars
-
Lars85
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr 10. Okt 2008 11:10
von Jenni » Di 3. Feb 2009 20:56
Hallo Lars,
also das ist definitv zu viel!
Was Dein Hund hat, könnt eine Polydipsie.. Unter einer Polydipsie versteht man ein Symptom, welches gekennzeichnet ist durch Aufnahme großer Wassermengen über einen längeren Zeitraum. Häufig ist dieses Symptom gekoppelt mit einer Polyurie (eben viel Wasser lassen) und tritt als häufiges Begleitsymptom verschiedener Erkrankungen auf. Von einer Polydipsie spricht man, wenn die aufgenommen Wassermenge mehr als 80 ml pro Kilogramm Körpermasse und Tag übersteigt (Niemand/Suter 2000).
Diese Menge ist zwar nur ein ungefährer Richtwert und kann nicht auf alle Rassen angewandt werden, aber da die Wasseraufnahme u.a. von der Körpermasse abhängig ist (Kleine Hunde nehmen im Vergleich zu großen Hunden mehr Flüssigkeit auf).
Hunde unter 10 Kilogramm liegen im Bereich von 70-130 ml/kg KM (der höhere Wert bei einem Hund von nur 1 Kilogramm Körpergewicht, der niedrige Wert bei Hunden mit 10 Kilogramm Körpergewicht) Hunde über 10 Kilogramm aber unter 40 kg liegen im Bereich von 66-48 ml/kg KM Hunde über 40 Kilogramm bis 100 kg im Bereich von 44-33 ml /kg KM
Hunde die mit Trockennahrung ernährt werden, benötigen im Vergleich zu einer Dosenfutterernährung vergleichsweise weniger Flüssigkeit über das Trinkwasser.
Ergeben sich auch aus der Ermittlung der Trinkmenge keine Hinweise, so wird der Tierarzt anschließend eine ausführliche Ursachenabklärung vornehmen, hierzu zählen weiter Untersuchungen des Urins wie z.B. Harndichte und die Überprüfung ob Glukose oder Eiweiße im Urin zu finden sind. Blutuntersuchungen, zur Abklärung anderer organischer Ursachen sollen ebenfalls erfolgen, hier v.a. Blutharnstoff, Glukose-, Kalium-, Kalzium und Leberwerte.
Polydipsie ist ja letztendlich nur ein Sympthom... Krankheiten, die dahinter stecken könnten sind u. a.:
Die möglichen Krankheitsursachen einer Polyurie / Polydipsie sind nahezu unbegrenzt und reichen von Infektionskrankheiten die eine Nierenbeteiligung haben, bis hin zu psychischen Ursachen.
* bei weiblichen Tieren Pyometra * chronische Lebererkrankungen * chronische Niereninsuffizienz / Nierenversagen * Fanconi-Syndrom (Stoffwechselstörung der Nieren v.a. des Basenji und Norwegischem Elchhund ) * bakterielle Infektionen der Niere * Nierentumore * erhöhte Kalziumwerte im Blut * erniedrigte Kaliumwerte im Blut * Diabetes mellitus * Diabetes insipidus * Cushing-Syndrom * Addison-Krankheit * Hyperthyreose * Akromegalie * Borreliose * Ehrlichiose * Dirofilariose * Leishmaniose * Prostataentzündungen * Bauchspeicheldrüsenentzündund * Vergiftungen mit Haushaltsmitteln oder Pflanzen * Fieber
u.v.m.
-
Jenni
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: Mo 5. Mai 2008 10:52
- Wohnort: Hildesheim
-
Zurück zu Erziehung
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste
|
|