elo du schreibst mir aus dem herzen, denn genau daran habe ich mich auch gestört.
also warum nicht in die augen seines hundes schauen:
ich schaue sehr viel in die augen aber manchmal aus unterschiedlichen gründen und je nachdem reagieren auch meine hunde.
schauen einfach aus dem bauch/gefühl heraus, dann ist alles locker und meine schauen auch gelassen in meine augen.
schauen weil ich sie begrenzen will, splitten oder sonst was, dann wird recht schnell der blickkontakt gemieden.
schauen weil sie was angestellt haben, dann verlange ich blickkontakt den sie aber dann auch schnell beenden können und auch tun. evtl. auch den kopf so mit den händen drehen, dass sie schauen müssen und dann los lassen.
blickkontakt und anschauen wenn ich sichtzeichen gebe oder sie auf was aufmerksam machen will z. b. ein suchspiel und ihnen zeige was sie suchen sollen, da sehen sie mir auch sehr lange in die augen wenn ich das raus ziehe.
augenkontakt wenn ich etwas regeln will und das ohne worte, z.b. meinen sitzplatz frei machen, da sind sie beim augenkontakt nicht lange aber auch nicht sehr kurz, quasi ein mitellding.
in verschiedenen situationen habe ich auch bei hunden die mir nicht sind den augenkontakt gesucht um ihnen klar zu machen, dass sie gerade eine grenze überschreiten oder noch mit einem knurrer verbunden, der dann das nochmal verdeutlicht.
bei unsicheren, scheuen, zurückhaltenden oder sogar ängstlichen hunden würde ich den blickkontakt meiden oder wenn der hund noch ziemlich neu bei einem ist.
also das sind meine laienhaften erkenntnisse.