Das habe ich gerade beim MDR gefunden (Quelle:http://www.mdr.de/hier-ab-vier/fiffiundco/1981799.html):
Fiffi & Co
Verstehen Sie Hund? Ein Crashkurs zu Hundefragen!
Sendung vom 31.05.2005
Veranstaltung von Herrn Rütter am 01. Juni 05
Thema: Körpersprache und Komunikation zwischen Mensch und Hund | Leipziger KUBUS-Halle ab 20:00 Uhr
Das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch könnte so einfach sein, würde man sich nur verstehen. Geht nicht? Stimmt nicht! Was bedeutet es, wenn Ihr Hund immer den Besuch anspringt und wie verrückt kläfft? Oder ständig seine Artgenossen anfällt. Warum verhalten sich Hasso, Waldi und Rex so? Was bedeuten ihre Gesten?
Beispiel 1
Missverständnis: Ihr Hund springt den Menschen zur Begrüßung an. Je wuseliger, je heftiger, desto größer ist die Freude. Unerwünscht sind Hunde, die nicht aufstehen bei der Begrüßung, sich also nicht freuen.
Erklärung:
* Hund wird zuerst begrüßt (Hund kontrolliert Mensch)
* Anspringen kann auch korrigierend sein (Weg abschneiden)
* Lernerfahrungen: Welpe wird für das Anspringen gestreichelt
Trainingstipp: Ignorieren Sie Ihren Hund, wenn er abwartendes Verhalten zeigt -> Begrüßung
Beispiel 2
Missverständnis: Ihr Hund legt seinen Kopf auf das Bein des sitzenden Menschen. Er sucht Nähe, braucht Streicheleinheiten und zeigt Zuneigung.
Erklärung:
* er fordert Aufmerksamkeit, frech, besitzanzeigende Geste
* kommt aus Drohverhalten (unter Hunden)
* distanzlos
* andere Formen: entspanntes Kontaktliegen
Trainingstipp: Machen Sie es Ihrem Hund unbequem. Wippen Sie beispielsweise mit dem Knie, schieben Sie Stühle zwischen sich oder stehen Sie auf und ignorieren Ihren Hund.
Beispiel 3
Missverständnis: Ihr Hund wedelt mit Rute und Sie denken, er freut sich. Je mehr er wedelt, desto mehr freut er sich.
Erklärung:
* Rute wedeln bedeutet, erstmal Erregung / Aufregung
* traut Besitzer nicht zu, sich im Haus alleine zu bewegen
* Mensch könnte abhauen
Trainingstipp:
* nicht jeder Hund, der mit der Rute wedelt, ist freundlich
* nicht jeden Hund streicheln, der wedelt
Beispiel 4
Missverständnis: Ihr Hund beißt in die Leine und Sie denken er will spielen und toben. Ihr Hund freut sich, dass es raus geht (Erwartungshaltung).
Erklärung:
* Hund versucht Richtung vorzugeben
* Hund korrigiert
* Kann Ansatz zum Beißen in Arm sein (Leine als verlängerter Arm)
Trainingstipp:
* stehen bleiben
* falls möglich Leine fallen lassen (Sicherheit beobachten)
* zweite Leine
* erst auf eingezäuntem Gebiet trainieren (weggehen)
Beispiel 5
Missverständnis: Ihr Hund läuft im Haus seinen Besitzern hinterher. Menschen denken meistens, er liebt mich so, dass er immer bei mir sein möchte.
Erklärung:
* Hund kontrolliert
* traut Besitzer nicht zu, sich im Haus zu bewegen
* Mensch könnte abhauen
* Hund könnte etwas verpassen
Trainingstipp:
* feste Liegestelle etablieren
* Türen schließen
* Anleinen