Hallo Marcel!
KY habe ich am Anfang das Welpenfutter von Happy Dog gefüttert. Meine Züchterin hatte das gefüttert und somit hab ich das weiter so gemacht.
Sie sagte mir allerdings das ich ab der 16. Woche Erwachsenen-Futter untermischen soll und so das Welpenfutter Woche für Woche weniger werden lassen soll. Somit hat ich auch nur einen Sack Welpenfutter verfüttert und gut war´s - KY ist schön langsam gewachsen und hat jetzt super Hüften und Ellenbogen. Keine Spur von HD oder ED!!
Das Problem war nur das er das Futter eigentlich immer nur mir zuliebe gefressen hatte. Und immer so mit nem Blick "Muss ich wirklich???".
Das und die Futterunverträglichkeit unserer Hündin Luna waren dann auch ausschlaggebend um auf ein Naturfutter in Dosen umzusteigen.
Jedoch war auch ich nicht hundertprozentig zufrieden mit der Stabilität der Allergie von Luna und KY´s Output. Somit wird seit letzten Sommer zur Gänze gebarft und Luna hat endlich keine Allergieschübe mehr und beide haben eine super Figur (Luna war immer zu dünn).
Aber schlussendlich muss jeder selbst wissen was er sich selbst und seinem Wuff zumuten kann.
@ Babsi
Na beim Kochen kochst Du die Zutaten richtig im Topf gar und beim Barfen wird alles roh gefüttert.
Gemüse und Obst werden nur im Mixer zerkleinert da der Hund sonst wegen der Zellulose die Vitamine nicht aufspalten kann (wird dem Verdautem im Magen nachempfunden).
Damit sie genug "Grundlage" haben wird der Fleisch, Knochen und Obst/Gemüseanteil vom Körpergewicht ausgehend berechnet. Dann gibts halt noch ein paar Zusätze wie Spirulina, Chlorella, Grünlippmuschel, Vit C, u.s.w. die man in´s Futter mischen kann.
Meine sind topfit und auch mein Tierarzt ist begeistert!
Wenn der Fragen über Ernährung bekommt schickt er die immer an mich weiter.
LG Claudia + Bande