|
von kleines_chaos_ » Sa 13. Nov 2010 19:47
Hey an alle..
So nun ist es endlich soweit darf nächste Woche meinen Leihwagen vom Chef wieder abgeben und hab mir ein eigenes gekauft. Da dieser Wagen im Preisleistungsverhältnis am besten passte schlug ich zu nun hab ich ein kleines Problemchen.. Ich habe eine Schäferhündin die von Welpenalter an gerne im Auto fährt und es gewohnt ist im Kofferraum zu sein ( hatte vorher einen 3er Golf war viel Platz für sie) nun bekomme ich einen Wagen wo der Platz im Kofferraum um einiges begrenzter ist ( wird nen Civic mit geteilter Kofferraumklappe, falls es jemanden etwas sagt) und auf langen Strecken ( die wir häufiger machen) mag ich sie da nicht reinquetschen. So nun zu meiner Frage Ich möchte meinen Hund gerne auf die Rückbank setzen kennt sich jemand aus mit Sicherheitsgurten?? Wie Stabil sind diese? Reicht es aus, wenn ich nur einen kleinen Gurt besorge der am Brustgeschirr und am Anschnaller befestigt wird??Eigentlich dürfte dieser ausreichen da ein Sicherheitsgeschirr auch nicht anders aufgebaut ist?! Was sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?? Würde mich auf Antworten freuen..Liebe Grüße
-
kleines_chaos_
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 13. Nov 2010 19:34
von Babsi » Di 16. Nov 2010 09:30
Hallo,
Sicherheitsgeschirre sind ganz anders als normale. Das Material ist wie von uns Menschen das Gurt und die Geschirre sind gepolstert und bei starkem Ruck geht nichts auf den Hals. Und das Gurt ist auch viel breiter.
Ich habe das Autosicherheitsgeschirr bestellt ebi Schecker, das ,,luxus Modell" wo der hunten links udn rechst angeschnallt wird am Geschirr. Und der ,,Stecker" ist so eienr wie bei usn Menschen und die ,,Buchse" wo es reinkommt auch. Mein Hund fühlt sich sehr wohl damit. Und habe es schon ca. 4 Jahre. Vorher hatte ich so ein normales Sicherheitsgeschirr, die man in jeden guten Teirladen bekommt, aber das andere find eich ebsser, weil der Hund durch die 2. befestigungen, besser gehalten wird in der Position in der er sich befindet.
Gruß Babsi
-
Babsi
-
- Beiträge: 723
- Registriert: Mi 8. Jul 2009 08:39
- Wohnort: Petershütte
von lotte » Di 16. Nov 2010 12:25
einen schäferhund würde ich nicht an so ein teil hängen. glaube das würde ich maximal für hunde mit 10-12kg. selbst wenn die strippen alle halten ist die wucht bei einem unfall riesig mit der der hund in den vordersitz knallt! das kann dann auch für dich sehr gefährlich werden. also das ist irgendwie schwer zu erklären, aber ich versuchs mal: wenn der gurt so lang ist, dass der hund gut sitzen kann ist er ja bei einem liegenden/beim unfall umgeworfenen hund viel länger, da der gurt nicht mehr schräg nach oben, sondern grade nach vorne geht. und dann reicht er ganz schön weit nach vorne. versteht jemand was ich sagen will? kannst du nicht die rückbank umklappen udn ein gitter einbauen oder so?
-
lotte
-
- Beiträge: 4911
- Registriert: Fr 18. Jul 2008 01:50
- Wohnort: Darmstadt
von Tosama » Mi 17. Nov 2010 18:15
versteh was Du meinst, und daran hab ich noch nie gedacht, da ich auch schon daran dachte so einen Gurt zu kaufen...
Lissy liegt ja immer im Kofferraum aber Toby halt auf der Rueckbank, er hat dann ein Geschirr an (was gepolstert ist) und ich hab die Leine an der Kopfstuetze fest gemacht.. Leine natuerlich nur so lang, das er nicht nach vorne kommen kann, er kommt noch mit dem Kopf zwischen die Sitze, aber weiter gehts nicht...
bei laengeren Touren hat auch Lissy im Kofferraum ein Geschirr an, wo ich die Leine an der Kopfstuetze festgemacht habe... sie kann sich noch bequem hinlegen im Kofferraum kaem aber wenn sie nach vorne kommen wuerde auch nicht weiter als Toby
Zwischen Vordersitz und Ruecksitzbank habe ich zusaetzlich noch ein Netz gespannt, aber ganz ehrlich glaube ich nicht, das dieses Netz wirklich was halten wuerde im Fall der Faelle...
lg
-
Tosama
-
- Beiträge: 2087
- Registriert: Fr 24. Apr 2009 14:37
- Wohnort: Ahorn
-
von Mini » Mi 17. Nov 2010 19:20
Wenn es das Auto erlaubt tendiere ich lieber zur stabilen Box im Kofferaum oder ein Trenngitter. Sicher ist Sicher.
Ansonsten fahre ich mit meiner Methode recht gut: umgeklappte Sitzbank, Schmutzfangmatte und Hund mit Geschirr gesichert. Ich lege zuerst die Rückbank um, lege auf den Boden eine dicke Decke und darüber eine Schmutzmatte. So ist alles geschützt und der Hund kann sich nichts einklemmen. Und falls er mal kotzt - raus mit der Matte, ab in die Wäsche und gut is. Zusätzlich ist sie noch mit einem Geschirr gesichert. Den Gurt dafür habe ich an einer Ladelasche befestigt. Manche Autos haben sowas auch im Innenraum, ansonsten tut's auch das Gurtschloss (nur fällt unser Auto unter die "nicht für Saab oder Volvo" Späße). Der Gurt ist so lang, das sie sich noch umdrehen kann ohne sich zu strangulieren, aber so kurz das sie im Falle eines Falles nicht durch die Gegend geschleudert werden könnte. Im Falle eines Falles (selbst bei einer heftigen Bremsung) wird sie gegen die nach vorne geklappte Rücksitzbank gedrückt und kann so nirgends reinrutschen oder zu mir durchrutschen. Ein weiterer Vorteil ist der niedrigere Einstieg, was ich insbesondere nach langen Fahrten und "eingeschlafenem Hund" als angenehm empfinde wenn er nicht von so hoch runterhopsen muss.
Generell ist ein Sicherheitsgurt nur so sicher wie sein schwächstes Glied. Es nützt kein noch so tolles Gurtgewebe, wenn die Schliesser aus Plastik sind.
-
Mini
-
- Beiträge: 1261
- Registriert: Do 17. Dez 2009 00:54
von Mini » Mi 17. Nov 2010 19:29
Ahso....nützlich im Sinne von der "Statik" (wenn man bei solchen beweglichen Sachen von Statik reden kann) ist meines Erachtens nach eine Befestigung des Hundes an Punkten die möglichst weit unten sind. Also im Geschirr unten einhaken und an Gurt nicht oben an den Kopfstützen, sondern lieber unten am Gurtschloss oder den Ladehaken befestigen.
Sonst hat man selbst bei einer heftigen Bremsung den Schaukeleffekt: der Hund (die schwere Last) hängt unten, der Gurt wurde aber oben an der Kopfstütze angebracht. Und durch den Aufprall hebt der Hund ab und kann schonmal gegen das Dach brettern. Nur um dann beim zurückkommen gegen die Lehne zu donnern. Da wären mir zu viele "Aufprallpunkte" am Hund... Dann lieber unten befestigen, da wird der Hund "nur" horizontal weggedrückt.
-
Mini
-
- Beiträge: 1261
- Registriert: Do 17. Dez 2009 00:54
von lotte » Mi 17. Nov 2010 23:24
Tosama hat geschrieben:versteh was Du meinst, und daran hab ich noch nie gedacht, da ich auch schon daran dachte so einen Gurt zu kaufen...
bei dir wäre das ja auch nicht weiter schlimm, bei so kleinen hunden ist hoch ja nicht viel weiter als vor.... also wenn ich schonmal heftig bremsen musste fliegt madita in den fußraum und ist dort dann aber recht straff aufgehängt, da die strippe dann zuende ist. ich hab sie allerdings auch sehr weit, weil ich wenn ich das körbchen auf längeren fahrten reinstelle ein lägeres seil brauche und dann zu faul bin es wieder kurz zu stellen 
-
lotte
-
- Beiträge: 4911
- Registriert: Fr 18. Jul 2008 01:50
- Wohnort: Darmstadt
von kleines_chaos_ » Fr 19. Nov 2010 19:43
Hey danke für die Antworten.. hab mein Hundegitter erstmal angebaut und der Hund sitzt im Kofferraum sie passt gerade so rein so dass wenn sie sitzt minimal die Ohrspitzen sich wegknicken aber die meiste Zeit liegt sie eh.. Habe mir einen Geschirr von meiner Freundin geliehen die hatte das noch von Ihrem alten Hund.. Mia ist nur am jaulen, fiepen und unruhig sein und wollte von der Rückbank immer in den K.raum klettern.Nun sitzt sie eben da und ist ganz ruhig.. Ihr Vorteil ist es sie ist für einen Schäferhund ziemlich klein ( wiegt nur 27 KG und ist ganz knapp Kniehoch, noch nen bisschen kleiner als nen Border)
-
kleines_chaos_
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 13. Nov 2010 19:34
von Mini » Di 23. Nov 2010 15:01
kleines_chaos_ hat geschrieben:Ihr Vorteil ist es sie ist für einen Schäferhund ziemlich klein ( wiegt nur 27 KG und ist ganz knapp Kniehoch, noch nen bisschen kleiner als nen Border) völlig OT, aber ich konnte es mir nicht verkneifen
-
Mini
-
- Beiträge: 1261
- Registriert: Do 17. Dez 2009 00:54
von Tosama » Mi 24. Nov 2010 16:50
Mini hat geschrieben:Ahso....nützlich im Sinne von der "Statik" (wenn man bei solchen beweglichen Sachen von Statik reden kann) ist meines Erachtens nach eine Befestigung des Hundes an Punkten die möglichst weit unten sind. Also im Geschirr unten einhaken und an Gurt nicht oben an den Kopfstützen, sondern lieber unten am Gurtschloss oder den Ladehaken befestigen.
Sonst hat man selbst bei einer heftigen Bremsung den Schaukeleffekt: der Hund (die schwere Last) hängt unten, der Gurt wurde aber oben an der Kopfstütze angebracht. Und durch den Aufprall hebt der Hund ab und kann schonmal gegen das Dach brettern. Nur um dann beim zurückkommen gegen die Lehne zu donnern. Da wären mir zu viele "Aufprallpunkte" am Hund... Dann lieber unten befestigen, da wird der Hund "nur" horizontal weggedrückt.
gutes Argument, muss ich mal schauen ob ich die Leinen irgendwo unten befestigt bekomme, bei Toby auf der Ruecksitzbank duerfte es kein Problem sein.... fuer Lissy im Kofferraum hm.... muss mal schauen.... bei Ronny im Auto sind so Befestigungsdinger... aber bei meinem glaub ich nicht...
-
Tosama
-
- Beiträge: 2087
- Registriert: Fr 24. Apr 2009 14:37
- Wohnort: Ahorn
-
Zurück zu Plauderecke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
|
|