Hallo!
Meine Schwester hat ein ca. 3 1/2 Monate altes BorderCollie-Mix-Mädchen. Bei ihrem Geburtsort ist sie mit einer jungen Katze zusammen aufgewachsen. Meine Schwester hält keine Katzen, aber als zukünftige Urlaubspflege sind meine Eltern eingeplant. Bei meinen Eltern leben drei Katzen, ein recht betagter Kater, ein recht junger Kater und eine "Dame" in den mittleren Jahren. Natürlich kommt meine Schwester nun schon öfter mal mit Welpe zu Besuch, damit die spätere Urlaubsbetreuung und eben gerade der Umgang mit den Katzen auch klappt.
Die beiden Kater sind im Umgang mit dem Welpen relativ "abgeklärt" und machen es uns Zweibeinern eingermaßen leicht, indem sie nicht wegrennen und damit des Welpen Hetzlust provozieren. Statt dessen setzen sie sich gern irgendwo hin, wo der Welpe nicht hin kann und gucken einfach bloß. Der Welpe fängt dann an zu bellen. Ich fürchte, dass sie sich das "fest" angewöhnen könnte, dies "vor-Katze-stehen-und-bellen".
Ich habe versucht, das Problem zu entschärfen, indem ich die kleine Border-Dame ablenke (spielen), bevor sie anfängt zu kläffen. (Nach dem Motto: Die Katze sitzt da zwar so rum, ist aber völlig langweilig. Interessant ist, was der Mensch macht!)
Außerdem bin ich demonstrativ zur Katze gegangen (streicheln, ansprechen), um zu "beweisen", dass Katzen zu meinem Alltag gehören und keinesfalls ein Grund zur Sorge sind. (Ich hatte teils das Gefühl, dass die Kleine schon auch aus Unsicherheit bellt). Nur wird es sich ja wohl kaum so einrichten lassen, dass sie in Zukunft in Katzen-Gegenwart ständig "bespaßt" wird...
Deshalb suche ich noch nach weiteren Tipps und Erfahrungen; besonders auch was ich respektive des Welpen eigentliches Herrchen machen können, nachdem "das Kind in den Brunnen gefallen" ist, und der Welpe bereits "in Bellen steckt". Hilft "verbieten"? (Sicht)kontakt einfach abstellen? (Aber dann ist ja auch das sich-dran-gewöhnen einfach abgestellt)?
Und als letztes wüsste ich noch ganz gern, was ihr dazu meint, ob man einfach zulassen soll, dass der Welpe von Seite der Katze mal einen "auf die Nase" bekommt oder ob er geschützt werden sollte...
(Bei meinem eigenen früheren Hund (G. Retr.) haben wir's einfach drauf ankommen lassen und nachdem er sich halt mal eine "gefangen" hatte, war ihm auch klar, dass man Katzen vlt. einfach am Besten in Ruhe lässt, wenn sie nicht von selbst Kontakt suchen. Aber das war auch ein ganz anderer Typ Hund als der von meiner Schwester ... nicht so... dynamisch und "reaktiv").
Besten Gruß, Palene