Kosten für Hundeschutzgitter

Re: Kosten für Hundeschutzgitter

Beitragvon Schnute » Sa 18. Jun 2011 06:57

da gibts doch auch die geschirre zum festgurten taugen die was?

meine rückbank brauch ich leider zu häufig als das ich se rausschmeißen kann... und wenn man se umklapt ist se voll schräg auch nicht das wahre -.-
Schnute
 
Beiträge: 48
Registriert: Di 22. Mär 2011 07:23
Wohnort: biedesheim

Re: Kosten für Hundeschutzgitter

Beitragvon Geena » Mo 20. Jun 2011 11:51

hm, sowas hab ich auch irgendwo rumliegen... ist ein Adapter den du ins Gurtschloss einklinkst, der hat dann eine kurze Leine dran und die machst du am Geschirr fest... weiß aber nicht ob das was für so einen großen Hund taugt.
Habe grade heute früh in unserem Käseblatt gelesen, dass man sogar gem. StVO (?) verplichtet ist einen Hund ausreichend zu sichern... naja, wieder mal sehr schwammig dieses "ausreichend" - sie schreiben in dem Artikel aber auch, dass die Boxen am sichersten sind für Hund und Mensch. Als Beispiel war der Dackel auf der Hutablage... er bekommt bei einem Frontalzusammenstoß eine 18fache Geschwindigkeit (zur Erdumlaufdingsbums???) drauf und kann durchaus zu einem tödlichen Geschoss werden - und das im Stadtverkehr
Ich kann ja morgen mal den Artikel versuchen genauer zu zitieren... liegt daheim aufm Küchentisch. 8-)
Geena
 
Beiträge: 476
Registriert: Mi 5. Jan 2011 11:04

Re: Kosten für Hundeschutzgitter

Beitragvon Segler » Mo 20. Jun 2011 14:39

Schnute hat geschrieben:da gibts doch auch die geschirre zum festgurten taugen die was?

meine rückbank brauch ich leider zu häufig als das ich se rausschmeißen kann... und wenn man se umklapt ist se voll schräg auch nicht das wahre -.-


Ich benutze diese Gurtadapter nur da mein Kofferraum voll ist mit Roller oder Schlitten und die Hunde kommen dann auf die Rückbank.
Den Gurt ins Gurtschloss und den Karabiner ans Geschirr. fertig ist, sicher ist's.
Der Gurt darf aber nicht zu lang sein.

Aber ich glaube das mit einem normalen Halsband das nicht so gut geht wie mit einem Geschirr vielleicht verteilt sich im Falle eines Falles mit Geschirr die Kraft besser auf den Hund als mit einem normalen Halsband.

Dem Gesetzgeber ist das aber eher schnurz was mit dem WauWies geschieht der Mensch ist nach meines Erachtens sicher.

Gruß aus dem regnerischen Hessen.
Miko, Skyla und Oliver
Segler
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa 15. Jan 2011 14:28
Wohnort: 61239 Ober Mörlen

Re: Kosten für Hundeschutzgitter

Beitragvon lotte » Mo 20. Jun 2011 14:53

Segler hat geschrieben:
Schnute hat geschrieben:da gibts doch auch die geschirre zum festgurten taugen die was?

meine rückbank brauch ich leider zu häufig als das ich se rausschmeißen kann... und wenn man se umklapt ist se voll schräg auch nicht das wahre -.-


Ich benutze diese Gurtadapter nur da mein Kofferraum voll ist mit Roller oder Schlitten und die Hunde kommen dann auf die Rückbank.
Den Gurt ins Gurtschloss und den Karabiner ans Geschirr. fertig ist, sicher ist's.
Der Gurt darf aber nicht zu lang sein.

Aber ich glaube das mit einem normalen Halsband das nicht so gut geht wie mit einem Geschirr vielleicht verteilt sich im Falle eines Falles mit Geschirr die Kraft besser auf den Hund als mit einem normalen Halsband.

Dem Gesetzgeber ist das aber eher schnurz was mit dem WauWies geschieht der Mensch ist nach meines Erachtens sicher.

Gruß aus dem regnerischen Hessen.
Miko, Skyla und Oliver


also ich würde mal sagen ans halsband darfst du das ganricht dran machen!! entweder stranguliert es den hund im fall des falles oder er rutscht eh raus...

und ich mein klar, wenn der kofferraum mit roller voll ist was will man machen.. aber ich glaub ich würd sie dann eher in den fußraum knäulen. weil so kurz bekommst du den hund garnicht, dass er dir nicht bei einem aufprall in den rücken fliegt. und das kann dann nicht nur für den hund tödlich enden.
ich würd das höchstens bis 15kg hund machen, irgendwo gab es auch mal so einen dummytest...

und den gesetzgeber interessiert es schon. der hund ist ein gegenstand und muss gesichert werden.

so, mal gegoogelt:

http://www.partner-hund.de/info-rat/all ... stest.html

"Ein 20 Kilogramm schwerer Hund entwickelt beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h eine Aufprallwucht von über einer halben Tonne. Tödliche Verletzungen für das Tier und schwere Verletzungen für die Fahrzeuginsassen können die Folge sein. Zudem ist der Fahrer nach Paragraf 23 der Straßenverkehrs-Ordnung zur Sicherung der Tiere verpflichtet. Andernfalls drohen ein Verwarnungs- oder Bußgeld von 35 bis 50 Euro und eventuell Punkte in Flensburg."

http://www.adac.de/infotestrat/tests/cr ... tabid=tab1

also laut diesen und anderen links sollte man wenn man anschnallt wenigstens 2seitig anschnallen... macht auch irgendwie sinn.
lotte
 
Beiträge: 4911
Registriert: Fr 18. Jul 2008 01:50
Wohnort: Darmstadt

Re: Kosten für Hundeschutzgitter

Beitragvon Geena » Mi 22. Jun 2011 14:09

http://www.blickpunkt-brandenburg.de/e-paper.html

hier war der Artikel drin... Ausgabe für Königs-Wusterhausen Nr. 24/11

dort ist auch die Rede von nem Test mit Hundedummys... wenn nicht der Kofferraum so winzig werden würde und der Ein- und Ausbau einfacher würde ich ja auch lieber ne Box haben wollen. Bin aber nach wie vor mit dem Gitter zufrieden und fühle mich sicher.
Geena
 
Beiträge: 476
Registriert: Mi 5. Jan 2011 11:04

Vorherige

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste