Hyperaktiver Hund

Hyperaktiver Hund

Beitragvon Sternchen110270 » Di 24. Jun 2008 09:22

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, bevor wir unseren Vierbeiner aus abgeben müssen.

Wir sind eine Patchworkfamilie mit 2 Kindern 11+15 (am Wochenende haben wir 3 Kinder - 11, 15, 8) und haben uns im Januar einen Mischlingshund (damals 9 Monate) aus dem Tierheim geholt. Schon nach kurzer Zeit mussten wir feststellen, dass der Hund ständig am vibrieren ist, unter Strom steht, nervös ist und permanent nur raus möchte. Er findet keine Ruhe, ist die meiste Zeit am hin- und herlaufen, in seinem Körbchen findet er auch keine Ruhe und auch nachts ist er im Haus auf Achse. Er will einfach nicht hören und haut zum rechten Zeitpunkt beim Spazierengehen auch ab. Er ist den ganzen Tag, bis auf Ausnahmen durch Termine, mit meinem Partner zusammen und hat 3 x täglich Auslauf. Bevor wir schlafen gehen, so gegen 23.30 Uhr, darf er noch einmal kurz raus.
Im März hatte er eine Magenverstimmung, was zur Folge hatte, dass er uns fast täglich in den Keller gemacht hat. Dies hat zum Glück nur eine Woche gedauert und als der Arzt ihn bei der Nachuntersuchung als wieder kerngesund erklärt hat, waren wir heil froh, dass das Geschäft im Keller ein Ende gefunden hat.
Leider ist es aber nun so, dass unser Hund ca. 4 Wochen später wieder begonnen hat, so im Wochenrhythmus in den Keller zu machen. Wenn wir ihm den Weg dorthin versperren, springt er über die Absperrung. Wir hatten am Anfang 10 private Hundetrainerstunden, doch die Trainerin hat sehr schnell aufgegeben. Dann waren wir in der Tierklinik - er ist kerngesund - jedoch Hyperaktiv und psychisch belastet. Als letzte Rettung haben wir uns eine Tierheilpraktikerin hins Haus geholt, die uns dann ihre Meinung dazu gesagt hat.
1. Schwieigkeit - er ist ein Rüde.
2. Er ist kein Familienhund. Wenn mein Partner nicht da ist, fühlt er sich als Boss.

Dieinzige die noch auch gut mit ihm klar kommt, ist meine 15-jährige Tochter, die auch sehr an ihm hängt.

Die Tochter meines Lebensgefährten, 11, war am Sonntag alleine zu Hause. Als sie nach unten gehen wollte, den Hund holen, damit er nicht alleine ist, hat er sie angeknurrt, angebellt und ihr die Zähne gezeigt, so dass sie sich im Zimmer eingesprerrt hatte. Am Morgen drauf, war auch der Keller mit einem Haufen und einer riesen Pfütze verdreckt. Als ihn mein Lebensgefährte am Halsband mit in den Keller nehmen wollte (nachdem er runter gemacht hat, weigert er sich nämlich strikt dazu), wurder er aggresiv und wollte ihn angehen, so dass er sich nur zu helfen wusste ihn hinter ein Gitter zu sperren.

Er ist so ein lieber Kerl und genau der Hund in den wir uns gleich verschaut hatten. Aber wir sind am Ende, ratlos und eigentlich würden wir den Hund auf Grund dieser Aktion weggeben - die Kinder sind traurig darüber und irgendwie liegt immer Spannung in der Luft.

Der Hund und die Situation macht uns alle nervös. Der Hund steht die meiste Zeit im Mittelpunkt.

Hat einer Erfahrung und kann uns einen Rat geben ?????????

Ich freue mich auf viele hilfreiche Zuschriften und hoffe, dass sich dann doch alles zum Guten wendet.

Viele Grüße
Sternchen110270
Zuletzt geändert von Sternchen110270 am Di 24. Jun 2008 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Sternchen110270
 

Re: Hyperaktiver Hund

Beitragvon Kiara » Di 24. Jun 2008 10:54

Der Hund und die Situation macht uns alle nervös. Der Hund ist immer Mittelpunkt und wirbelt alles auf.


Wenn du diese Aussage umdrehst, dann sind wir dem Probem schon ein Stück näher: Ihr macht den Hund nervös. Auch wenn ich mich (bezogen auf andere Threads) wiederhole, gibt es auch hier ein Problem in der Rudelordnung. Chef bei euch im Haus ist euer Hund. Euer Hund wird gerade erwachsen und merkt, dass alle nach seinen Regeln tanzen.

Mit dem Kellerproblem: Ich denke, bevor die anderen Unstimmigkeiten nicht geklärt sind, solltet ihr da erstmal eine wirklich hundesichere Absperrung anbringen.

Wisst ihr etwas über die Vorgeschichte eures Hundes?

Fakt ist, dass ihr schnell etwas tun müsst. Die Agressionen, die er eurer Tochtet gegenüber gezeigt hat, finde ich schon sehr bedenklich. Gut ist, dass ihr euch schonmal Hilfe geholt habt. Die Trainerin, mit der ihr am Anfang trainiert habt, könnt ihr allerdings gleich in die Tonne kloppen, salopp formuliert. Wo kommt ihr denn her?

Bei euch müssen erst einmal die Hierarchien neu geordnet werden. Das schafft ihr jedoch - so sehe zumindest ich es - nicht allein, egal wie viele Tipps ihr hier bekommt.

Was ihr allerdings sofort umsetzen könntet: Richtet Taburäume für den Hund ein, also Räume, wo er absolut, wirklich nie (seid konsequent - immer!) rein darf. Z.B. Küche, Bad und Kinderzimmer. Nachts würde ich den Hund auch begrenzen, ihn also entweder in einem abgeschlossenen Zimmer (z.B. eurem Schlafzimmer) schlafen lassen oder sogar darüber nachdenken, ihm einen großen Zimmerkennel anzuschaffen. Zum Einen könnte er dort schlafen und zum Zweiten könnt ihr ihm so Ruhepausen einlegen, in denen er nicht die Möglichkeit hat, Wachaufgaben zu übernehmen. So ein Kennel sollte allerdings wirklich sein Rückzugsort sein, d.h., dort drin hat ihn niemand zu stören. Ich damit aber ganz sicher nicht sagen, dass ihr ihn wegsperren sollt.

Entscheidet euch also: Wollt ihr ihn behalten? Wenn ja, dann handelt jetzt und investiert jetzt Zeit und auch Geld. Wenn du uns erzählst, wo du herkommt, kann dir vielleicht jemand hier einen Trainer oder eine Hundeschule empfehlen.
Kiara
 
Beiträge: 3194
Registriert: Sa 2. Feb 2008 13:47
Wohnort: Berlin

Re: Hyperaktiver Hund

Beitragvon Gudrun » Di 24. Jun 2008 13:42

Hallo auch,

wahrscheinlich ist es wirklich ein Erziehungsproblem und damit möchte ich mich Evelyn anschließen.

Andererseits solltet Ihr die Schilddrüsenfunktion und andere Hormone mal überprüfen lassen. Manche Hunde müssen mit Medikamenten richtig eingestellt werden. Mir ist sogar ein Fall bekannt, wo ein hyperaktiver Hütehund von der tierärztlichen Hochschule Hannover mit ADS-Medikamenten richtig eingestellt wurde. Seitdem ist er völlig normal. Gegen Rangordnungsprobleme hilft sowas natürlich nicht! Dagegen hilft nur, dran zu arbeiten, für hundgerechte Auslastung, aber auch für Gehorsam und Unterordnung zu sorgen. Eine gute Hundeschule hilft dabei.

VG Gudrun
Gudrun
 
Beiträge: 3271
Registriert: Di 17. Jul 2007 19:24
Wohnort: Wildemann im Harz

Re: Hyperaktiver Hund

Beitragvon Bluebell » Di 24. Jun 2008 16:13

Hallo Sternchen,

also als ich Deine Geschichte zur Patchworkfamilien gelesen habe, bin ich schon nervös geworden ;) (liebgemeint).

Welche Rasse gehört denn Dein Hund an?

Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Euch rund geht!!??

Hunde haben in freier Wildbahn eine Schlaf-und Dösphase von 18 - 24Std.! Rechne mal durch. Ich schätze, Euer Hund ist mehr auf Achse. Damit könnte er schon mal einiges an Stress haben.

Das zweite, da gehe ich komplett konform mit Evelyn. Machts Euch doch selbst nicht so schwer!! Schafft Euch und vor allem Ihm eine Box an. Dort kann er rein, wenn er seine Ruhe haben will, dort wird er reingeschickt, wenn Ihr Eure Ruhe haben wollt!

Wie kann er denn beim Spazieren gehen abhauen, wenn er richtig gesichert ist? Du sagst er bekommt Auslauf! Was macht Ihr denn noch mit ihm? Wie beschäftigt Ihr ihn?

Das in den Keller machen, kommt mir so vor als wäre es eben gelernt! Gibt es eine bestimmte Stelle, wo er da immer hinmacht? Entweder klebt Ihr da doppelseitiges Klebeband hin. Und ich erhöht Eure Absperrung mit doppelseitigem Klebeband vorläufig. Hunde finden das meistens doof und vermeiden den direkten Kontakt!

Ihr habt am Anfang 10 private Hundetrainerstunden gehabt? Das hört sich sehr nach Abo an! Das ist nie ein gutes Zeichen. Ein Hundetrainer der solche Abos verkauft kann eigentlich nicht gut sein... ist meine Meinung! Wenn ein Hundetrainer gut ist und der Mensch wirklich was ändern will, braucht er nicht so viele Stunden. Also selbst wenn ich mit echten "Problemhunden - Menschen" arbeite, habe ich noch nie mehr als sieben Stunden gebraucht. Immer unter der Voraussetzung, dass der Mensch auch wirklich was ändern wollte und mitgearbeitet hat! Mal so gesagt.. Davon würde ich mich nicht entmutigen lassen. Sucht unter google oder so mal nach Hundetrainer oder Tierpsychologe Garmisch Partenkirchen. Ihr könnt auch mal in die Tageszeitung schauen oder Euch beim Tierarzt oder besser noch einem Futterhaus oder Zoogeschäft umhören. Die haben oft gute Connections und können Euch vielleicht sogar einen Hundetrainer empfehlen. Hundefrisöre sind auch immer noch Ansprechpartner und wissen meistens, wen man fragen kann.

Wieso ist es eine Schwierigkeit, dass er ein Rüde ist? Die Aussage der Tierheilpraktkerin finde ich echt seltsam. Was issn das? Die Rasse würde mich interessieren. Es gibt echt nur wenige Hunde, die richtige Familienhunde sind. Man muss jeden Hund daran gewöhnen im RUDEL FAMILIE klar zu kommen.

Dieinzige die noch auch gut mit ihm klar kommt, ist meine 15-jährige Tochter, die auch sehr an ihm hängt.
* Wie kann das denn sein? Was macht Deine Tochter denn anders?

Die Tochter meines Lebensgefährten, 11, war am Sonntag alleine zu Hause. Als sie nach unten gehen wollte, den Hund holen, damit er nicht alleine ist, hat er sie angeknurrt, angebellt und ihr die Zähne gezeigt, so dass sie sich im Zimmer eingesprerrt hatte.
* Hat er sie angeknurrt, weil sie nach unten kam oder hat er sie "erst" angeknurrt, als sie ihn holen wollte? Und wo hat er da gelegen? Wenn sie zu ihm wollte, als er auf seinem Platz gelegen hat, aus seiner Sicht möglicherweise ein Normalverhalten.

Am Morgen drauf, war auch der Keller mit einem Haufen und einer riesen Pfütze verdreckt. Als ihn mein Lebensgefährte am Halsband mit in den Keller nehmen wollte (nachdem er runter gemacht hat, weigert er sich nämlich strikt dazu), wurder er aggresiv und wollte ihn angehen, so dass er sich nur zu helfen wusste ihn hinter ein Gitter zu sperren.
* Wieso wollte Dein Lebensgefährte ihn denn mit in den Keller nehmen? Wollte er ihn disziplinieren?? Keine gute Idee. Wahrscheinlich wußte Euer Hund, was ihm blüht und hat sich vor der ungerechtfertigten und unberechenbaren Schelte verteidigt. Aus seiner Sicht völlig normal!

Er ist so ein lieber Kerl und genau der Hund in den wir uns gleich verschaut hatten. Aber wir sind am Ende, ratlos und eigentlich würden wir den Hund auf Grund dieser Aktion weggeben - die Kinder sind traurig darüber und irgendwie liegt immer Spannung in der Luft.
* Das kann ich sehr gut verstehen.

Der Hund und die Situation macht uns alle nervös. Der Hund steht die meiste Zeit im Mittelpunkt.
* DAS ist nicht gut!!

Wie Evelyn schon fragte, wäre die Vorgeschichte interessant!

Fakt ist, dass ihr schnell etwas tun müsst. Die Agressionen, die er eurer Tochtet gegenüber gezeigt hat, finde ich schon sehr bedenklich. Gut ist, dass ihr euch schonmal Hilfe geholt habt. Die Trainerin, mit der ihr am Anfang trainiert habt, könnt ihr allerdings gleich in die Tonne kloppen, salopp formuliert. Wo kommt ihr denn her?
* Jo, das sehe ich absolut genauso!!

Bei euch müssen erst einmal die Hierarchien neu geordnet werden. Das schafft ihr jedoch - so sehe zumindest ich es - nicht allein, egal wie viele Tipps ihr hier bekommt.
* Das kommt drauf an. Ich glaube, dass hier die Problematik woanders liegt. Ihr sprecht nicht die Sprache Eures Hundes. Ihr macht Euch wenig Gedanken darüber, wie Hunde sich untereinander verhalten, was ein normales und welches Verhalten das nicht ist und was Ihr tun könnt, wenn Ihr dieses normale Verhalten nicht haben wollt!!

Gudruns Vorschlag ist ganz wichtig!! Viele Hunde haben entsprechende Fehlfunktionen der Schilddrüse. Allerdings habe ich selbst - ist grade lustig - auch eine Hündin (Lexi), die ADS-Medikamente bekommt, die sonst Kindern verschrieben werden. Weil man die auch als Hyperaktiv eingestuft hat. Allerdings haben alle Medis gegen diese Hyperaktivität nichts gebracht... dafür aber die ADS-Medis!! Als erste Hilfe könntet Ihr es mit Nervo.. (oh Gott, jetzt muss ich lügen) Nervorol oder Nervohel heißt es... weiß nicht genau behelfen. Das hat in der ersten Zeit gut geholfen!

Lieber Gruß

Bluebell
Bluebell
 
Beiträge: 528
Registriert: Mi 7. Mai 2008 08:54
Wohnort: Rheinmünster

Re: Hyperaktiver Hund

Beitragvon Sternchen110270 » Mi 25. Jun 2008 10:09

Hallo Bluebell,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich werde mir Mühe geben, Dir so gut und auführlich wie möglich Deine Fragen zu beantworten.

Unser Hund ist ein Mischling (kniehoch) und ist lt. den Unterlagen die wir im Tierheim bekommen haben am 04.04.07 geboren. Welche Rassen da mitgemisch haben könnten, konnte uns bis heute keiner sagen.

Der Tagesablauf unseres Hundes sieht folgendermaßen aus. Wenn ich morgens aufstehe, das ist um 5.30 Uhr, dann schaut er mich aus dem Körbchen zwar an, aber bewegt sich keinen Millimeter. Um 8 geht er dann mit meinem Lebensgefährten gassi und darf hier frei laufen, ohne Leine. Dauer des Spaziergangs ca. 45 Minuten. Danach, so erzählt man es mir, liegt er zwar eine Zeit im Körbchen, danach im Büro, aber es kommt eher selten vor, dass er wirklich eine Ruhephase findet. Gegen 13.00 Uhr darf er den gleichen Spaziergang wie morgens machen und am Abend so gegen 19.00 Uhr auch. Bevor wir ins Bett gehen, so gegen 23.00 Uhr, darf er nochmal raus. Wenn wir dann im Bett sind, hören wir ihn im Haus rumlaufen, was uns natürlich nicht zur Ruhe kommen lässt, weil wir ja nicht wissen, ob er sich auf in den Keller macht.

Das mit dem Keller ist so eine Sache, weil der Platz, wo der Hund seine Geschäfte verrichtet, sehr klein ist und ein Vorrplatz zum direkten Keller ist, so dass auch wir da durchlaufen müssen. Dort stehen auch unsere Getränke und ein Regal. Das mit dem Klebeband dürfte schwierig sein. Wenn wir die Abtrennung erhöhen, dann müßte sie so sein, dass ich sie morgens alleine zur Seite und wieder hin bekomme, da zu der Zeit wo ich auf den Füßen bin noch alle schlafen :)).

Das mit der Hundetrainerin wissen wir jetzt auch. Aber da es unser erster Hund ist, mußten wir wohl auch erst unsere Erfahrung sammeln. Wir hatten damals zwei fünfer-Karten und waren froh, als wir damit fertig waren.

Angeblich sind Rüden keine Familienhunde und wohl schwieriger zu erziehen.

Was meine Tochter anders macht ... gute Frage, ich weiß es nicht. Sie knuddelt ihn sehr viel, bringt ihm viel Kunststücke bei ..... aber so Gassi gehen und andere Pflichte, stehen beide Kinder nicht so drauf :((

Bei der letzten Kelleraktion war ich nicht dabei - kann hierzu leider nichts sagen. Es wurde mir auch nur berichtet. Ich weiß nur, dass mein Lebensgefährte den Hund schon ganz gut im Griff hat.

Die Schilddrüse ist o.k. Wir waren vor 3 Wochen in der Tierklinik und haben ihn gründlich durchchecken lassen. Diagnose - kerngesund, hyperaktiv und ein psycherl!

Ich hoffe ich hab nix vergessen und würde mich freuen, wieder von Dir zu hören.

Viele Grüße
Sternchen
Sternchen110270
 

Re: Hyperaktiver Hund

Beitragvon Bluebell » Mi 25. Jun 2008 14:30

Hallo Sternchen,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich werde mir Mühe geben, Dir so gut und auführlich wie möglich Deine Fragen zu beantworten.
* Das ist super. Vielen Dank!!

Unser Hund ist ein Mischling (kniehoch) und ist lt. den Unterlagen die wir im Tierheim bekommen haben am 04.04.07 geboren. Welche Rassen da mitgemisch haben könnten, konnte uns bis heute keiner sagen.
* Hast Du vielleicht ein Foto von ihm?? Vielleicht können wir hier mal versuchen etwas rauszufinden. Er ist dann jetzt also etwas älter als ein Jahr und volles Brot in der Pubertät. Das ist schon mal ein Erklärungsansatz für sein teilweises unkooperatives Verhalten. Er ist´n pickeliger Teenager, der meint er würde Terminatorflocken fressen... dabei ist er wahrscheinlich nur ein armes Würstchen. ;)

Der Tagesablauf unseres Hundes sieht folgendermaßen aus. Wenn ich morgens aufstehe, das ist um 5.30 Uhr, dann schaut er mich aus dem Körbchen zwar an, aber bewegt sich keinen Millimeter.
* Das kann ich verstehen. Zu so einer unchristlichen Zeit bewegt sich von meinen 12 nicht einer!!! :P

Um 8 geht er dann mit meinem Lebensgefährten gassi und darf hier frei laufen, ohne Leine.
* Wenn er Euch hier und da mal abhaut, holt Euch eine Schleppleine (10m) da kommt er dran und bleibt auch dran. Das reicht erstmal als "Auslauf". Erst wenn er nicht mehr abhaut und der Rückruf entsprechend trainiert wurde, kann man langsam anfangen ihm mehr Freiheiten zu gewähren. Liebes Sternchen, Freiheit ist ein Privileg und Privilegien werden in einem Rudel vom Alpha gestattet und müssen sich durch kooperatives und soziales Verhalten erarbeitet werden. Verhält Euer Lümmel sich unkooperativ indem er z. B. abhaut, bleibt er an der Leine, bis ers läßt. Muss man natürlich trainieren!! Sage ich gleich noch was zu...

Dauer des Spaziergangs ca. 45 Minuten. Danach, so erzählt man es mir, liegt er zwar eine Zeit im Körbchen, danach im Büro, aber es kommt eher selten vor, dass er wirklich eine Ruhephase findet.
* Ihr solltet Euch wirklich absolut dringend überlegen, ob Ihr Euch eine Box anschafft. Der Kerl sucht sich grade einen Job und wenn Ihr ihm den nicht nehmt, wird der nur noch unruhiger. Er bekommt Zwangsruhen auferlegt. Entweder mit Hilfe einer Box, die antrainiert wird oder mit einem Deckentraining.

Gegen 13.00 Uhr darf er den gleichen Spaziergang wie morgens machen und am Abend so gegen 19.00 Uhr auch. Bevor wir ins Bett gehen, so gegen 23.00 Uhr, darf er nochmal raus.
* Stell Dir mal vor, Du hättest den ganzen Tag eigentlich NICHTS zu tun. Du würdest drei Mal am Tag rauskommen und das wars. Ich befürchte, das wäre auch Dir irgendwann stinklangweilig. Eurem Hund ist langweilig. Er braucht dringend mehr, als NUR Gassi gehen. Auch dazu gleich noch mehr!! Es gibt echt schöne Möglichkeiten einen Hund beim Spazierengehen zu beschäftigen, die nicht zeitaufwendig sind und die man machen kann, während man sich fortbewegt. Du wirst Deinen Hund mit großer Wahrscheinlichkeit NIEMALS körperlich auslasten können, da erziehst Du Dir ehr einen Hochleistungssportler. Du musst ihn, wenn Du hier und da mal Deine Ruhe haben willst, kopfmäßig auslasten.

Wenn wir dann im Bett sind, hören wir ihn im Haus rumlaufen, was uns natürlich nicht zur Ruhe kommen lässt, weil wir ja nicht wissen, ob er sich auf in den Keller macht.
* Der hat Energie ohne Ende und weiß einfach nicht wohin damit!!

Das mit dem Keller ist so eine Sache, weil der Platz, wo der Hund seine Geschäfte verrichtet, sehr klein ist und ein Vorrplatz zum direkten Keller ist, so dass auch wir da durchlaufen müssen. Dort stehen auch unsere Getränke und ein Regal. Das mit dem Klebeband dürfte schwierig sein. Wenn wir die Abtrennung erhöhen, dann müßte sie so sein, dass ich sie morgens alleine zur Seite und wieder hin bekomme, da zu der Zeit wo ich auf den Füßen bin noch alle schlafen :)).
* Gut, aber da müßt Ihr Euch was einfallen lassen, damit er da nicht hinkommt. Am einfachsten wäre echt eine Box. Guck mal unter www.tierfreundeshop.de und dann unter Transportkäfige. Die sind nicht so teuer und Ihr braucht Euch keine Gedanken zu machen und er kann da nicht weg!! Ihr werdet um so eine, oder eine ähnliche Maßnahme nicht drum rum kommen. Das wird Euch auch jeder gute Hundetrainer sagen.

Das mit der Hundetrainerin wissen wir jetzt auch. Aber da es unser erster Hund ist, mußten wir wohl auch erst unsere Erfahrung sammeln. Wir hatten damals zwei fünfer-Karten und waren froh, als wir damit fertig waren.
* Ja, es ist eben einfach blöd, dass es keinen Hinweis darauf gibt, wie gut oder schlecht ein sogenannter Hundetrainer ist. Gut, dass Ihr das nicht mehr macht!

Angeblich sind Rüden keine Familienhunde und wohl schwieriger zu erziehen.
* Ich lach mich in die Ecke. Das ist echt ein quatsch. Was issn los bei Euch!? Sind da alle Hundetrainer und Tierheilpraktiker Nichtskönner. Man, man, man!! Also ich habe sieben Rüden die den verschiedensten Rassen angehören und wo nur einer kastriert ist und 5 Hündinnen, von denen keine kastriert ist - auch alles verschiedene Rassen - und ich kann nicht sagen, dass Rüden verschmuster sind oder Hündinnen verschmuster... da gibts echt nur so geringe Unterschiede, und ist auch einfach Typus und Rasseabhängig, dass so eine Aussage meiner Meinung nach echt hoch unprofessionell ist. Hab mal kommt auch gleich einen Text aus dem Internet zu diesem Thema gezogen.

Was meine Tochter anders macht ... gute Frage, ich weiß es nicht. Sie knuddelt ihn sehr viel, bringt ihm viel Kunststücke bei ..... aber so Gassi gehen und andere Pflichte, stehen beide Kinder nicht so drauf :((
* Ich glaube, dass der kleine Kerl gut oder besser auf sie hört oder sie einfach weniger Probleme mit ihm hat liegt daran, dass es bei ihr nicht langweilig ist. Sie beschäftigt den Hund und das ist viel wichtiger als drei Mal am Tag eine 45 Std. zu laufen. Ich gehe teilweise nicht mal jeden Tag mit meinen Hunden Gassi (gut ich habe auch ein entsprechendes Gelände), aber ich beschäftige sie jeden Tag und ich empfinde meine Hunde als sehr ausgeglichen!

Bei der letzten Kelleraktion war ich nicht dabei - kann hierzu leider nichts sagen. Es wurde mir auch nur berichtet. Ich weiß nur, dass mein Lebensgefährte den Hund schon ganz gut im Griff hat.
* Aber bitte nicht im Nachhinein dafür disziplinieren. Damit baut Ihr nur Druck auf und das Problem wird damit trotzdem nicht gelöst. Im Gegenteil. Es kann sein, wenn er merkt, dass Ihr Euch darüber ärgert, dass ers dann erst recht macht.

Die Schilddrüse ist o.k. Wir waren vor 3 Wochen in der Tierklinik und haben ihn gründlich durchchecken lassen. Diagnose - kerngesund, hyperaktiv und ein psycherl!
* Dann probiers vielleicht mal mit Bachblüten. Ich sag Dir gleich welche und ggf. wirklich mal mit diesem Nervohel oder ...rol. Vielleicht hat jemand auch noch einen anderen Tip.

Box-/ Deckentraining – Kontrolle unterbinden


1. Tag Körbchen des Hundes oder Lieblingsliegeplatz durch Box ersetzen. Alle anderen
Liegeplätze werden weggeräumt. Die Box wird dafür schön ausstaffiert mit Kissen,
Kuscheldecken, Liegedecken u. ä.
Die Tür der Box bleibt offen.

1. – 3. Tag Die Box bleibt so stehen. Niemand kümmert sich um die Box, der Hund wird nicht
in der Box eingesperrt oder gar gezwungen in die Box zu gehen. Die Tür bleibt immer
offen. Sollte der Hund freiwillig in die Box gehen loben Sie ihn ausgiebig und wenn
Sie es sehen verwenden Sie sofort ein Kommando, in dem Moment wo der Hund die
Box betritt wie z. B. „Bello Box! Fein!“
Wenn er schon drin ist und Sie haben nicht gesehen, dass er reingegangen ist, loben
Sie ihn ohne Kommando.

4. – 7. Tag Füttern Sie Ihren Hund nicht mehr auf seinem normalen Futterplatz, sondern nur noch
in der Box. Stellen Sie den Futternapf so weit nach hinten, dass er rein muss, um ans
Futter zu kommen und stellen Sie auch seinen Trinknapf in die Box. So dass er auch zum Trinken in die Box gehen muss. Loben Sie ihn immer, wenn er die Box betritt und sagen Sie jedes Mal ein Kommando. DIE TÜR BLEIBT JEDOCH NOCH IMMER AUF!

7. – 10. Tag Wenn Ihr Hund jetzt sein Futter in der Box bekommt, schließen Sie die Tür solange
wie er frisst. Sobald er fertig ist, lassen Sie ihn wieder raus. ABER NUR: Wenn er kein Theater macht. Sollte er bellen, jaulen oder ähnliches, lassen Sie ihn drin. Warten Sie, bis er Luft holt oder Pause macht und lassen Sie ihn dann raus. Lassen Sie ihn raus, wenn er Theater macht, lernt er, dass er nur lange genug heulen muss, bis Sie ihn wieder raus lassen und wird das immer wieder versuchen.

10. - ~ Tag Ab dem 10. Tag lassen Sie Ihren Hund immer ein wenig länger über die Fressenszeit
hinaus in der Box. Erst fünf Minuten länger, dann zehn Minuten länger und so weiter.
Ganz wichtig auch hier: Lassen Sie ihn nicht raus, wenn er Theater macht aus den
gleichen Gründen wie eben. Wenn Sie es geschafft haben, dass er eine Stunde in der Box bleiben kann, können Sie ihn auch länger drin lassen.

Ein Hund kann eine bis maximal acht Stunden (allerdings nur in Ausnahmefällen) in
der Box bleiben. Sollte aber immer frisches Wasser haben.


DECKENTRAINING

1. Legen Sie eine Decke an den Platz, wo der Hund zukünftig hingeschickt werden soll.
2. Holen Sie den Hund zu sich, nehmen Sie besondere Leckerlis mit.
3. Werfen Sie ein Leckerlie auf die Decke und schicken ihn hinterher.
4. Sobald er die Decke berührt, kommt das Kommando DECKE – FEIN
5. Das wiederholen Sie mehrfach über ein oder zwei Tage
6. Spätestens am 3. Tag schicken Sie den Hund erst zur Decke mit o. g. Kommando, er bekommt ein Leckerlie, muss aber noch auf der Decke sein.
7. Dann bekommt er das Kommando BLEIB
8. Erst muss er nur kurz bleiben, dann immer länger.
9. Sollte er sich immer wieder von der Decke entfernen, benutzen Sie die Anbindemethode und legen Sie die Decke an einen Platz, wo Sie den Hund anbinden können.

Anbindemethode – Kontrolle unterbinden


• Legen Sie Ihrem Hund Halsband und Leine an
• Sichern Sie die Leine am Haken. Vergessen Sie nicht, dem Hund das mit Futter gefüllte Spielzeug zu geben (Kong oder Futterball).
• Wenn der Hund unaufhörlich kläfft, binden Sie ihn in einem anderen Raum an. Ignorieren Sie seine Proteste.
• Ignorieren Sie auch, wenn der Hund Spielsachen bringt oder anders um Aufmerksamkeit bettelt.
• Bei sich sehr schlecht benehmenden Hunden können Sie die Wurfkette einsetzen, wenn der angebundene Hund bellt oder wenn er vom Haken losgemacht wird.
• Eine große Belohnung für gutes Benehmen ist das Freigelassenwerden – tun Sie das aber nur, wenn der Hund wirklich ruhig ist.
• Wenn sich Ihr Hund stark erregt, während Sie auf ihn zugehen, um ihn loszubinden, drehen Sie sich um und gehen weg und setzen sich wieder.
• Nach ein paar Wochen Training sollte Ruhe zur Gewohnheit geworden sein. Ihr Hund hat gelernt, dass Lob, Streicheln und Belohnungen nur auf Ihr Geheiß zugeteilt werden.

Schleppleinentraining


- Hund kommt an Schleppleine
- Man geht los und wechselt regelmäßig die Richtung
- Der Hund darf nach vorne nie wissen, wie lang die Leine ist
- Hund wird gelobt, wenn er den Richtungswechsel mitbekommen hat, bevor es an der Leine ruckt
- Dabei wird auch vor dem Hund eingewechselt um gleich noch die Rangordnung zu festigen
- Auch wenn der Hund nicht vorläuft, sondern auf gleicher Höhe ist, kann gewechselt werden, um dem Hund die Gelegenheit zu geben, es richtig zu machen

Training an kurzer Leine

- Schleppleinentraining wird an die kurze Leine verlagert, sobald Hund gut an der Schlepp läuft
- Ablauf im Prinzip genauso nur mit weniger Leinenspiel

Das Training an den verschiedenen Leinen hat einen ganz bestimmten Zweck. Über eine gute, souveräne Leinenführung mit dem entsprechend richtigen Verhalten des Hundeführers, kann ich eine Verhaltensweise vom Hund schon so stark beeinflussen, dass sich ein Fehlverhalten, ohne Einsatz von stärkeren Hilfsmitteln, teilweise um mehr als 50% reduzieren lässt.
Es erhöht die Aufmerksamkeit des Hundes, es festigt den Stand des Besitzers im Rudel, gibt Sicherheit und zeigt hilfreiches und nützliches Wissen für eine klare Rudelführung.
In einem Rudel würde der Hund auf einer subdominanten Position so ein Verhalten nicht zeigen, wenn der Alpha es nicht gestattet, da sie ja ansonsten die Autorität von Alpha untergräbt. Nun müssen wir Ihrem Hund zeigen, dass auch Sie als Alpha dieses Verhalten nicht gestatten. Bevor wir aber mit Kanonen auf Spatzen schießen, schauen wir, ob wir nicht mittels einer guten Leinenführung schon einige Verhaltensweisen positiv beeinflussen können.

Training zu Rufen und Kommen

1. Abrufübungen Kurzfassung

- Der Hund kommt an die Schleppleine.
- Wenn er sich entfernt, wird sein Name gesagt.
- Wenn er schaut, bekommt er das Hörzeichen „Komm“, „Hier“ o.ä.
- Ermutigen Sie ihn durch Körpersprache.
- Wenn er nicht kommt, wird er an der Leine rangeholt.
- Überschwänglich gelobt wird beide male!


2. Abrufübungen Langfassung

- Geben Sie Ihrem Hund einen ganzen Tag lang kein Futter und beginnen Sie mit der Übung am nächsten Tag an einem ausgesuchten, ruhigen Ort (z. B. in Ihrem Garten)
- Teilen Sie die Tagesration Futter in etwa zehn Portionen auf.
- Zeigen Sie nun dem Hund eine Futterportion in Ihrer Hand und laufen Sie rückwärts.
- Rufen Sie mit freudiger Stimme ihren Namen und das Hörzeichen.
- Die lange Leine ist dran und kann ggf. unterstützend eingesetzt werden.
- Belohnen Sie Ihren Hund mit Futter und Lob, sobald er angekommen ist und belohnen Sie auch schon den Weg.
- Wiederholen Sie diese Übung, bis das Futter alle ist und mehrmals am Tag.

3. Einsatz der Pfeife (absolutes Signal)

- Geben Sie ihrem Hund drinnen wieder einen Tag nichts zu fressen.
- Gehen Sie dann mit Ihrem Hund raus in eine reizarme Umgebung.
- Nehmen Sie Ihren Hund an die lange Leine.
- Lassen Sie ihn ein bisschen laufen.
- Rufen Sie dann seine Namen und pfeifen Sie zwei Mal auf der Pfeife.
- Wenn er gleich kommt, bitte riesig freuen und Leckerchen geben!
- Sollte er überlegen, holen Sie ihn über die Leine ran und freuen sich genauso.

4. Rufen trainieren

- Das Abrufen an der langen Leine sollten Sie mindestens 2 – 6 Monate jeden Tag trainieren.
- Sie behalten die Leine immer in der Hand, so dass Sie Ihren Hund ranholen können, wenn Sie rufen!
- Rufen/ Pfeifen Sie nie mehr, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Ihr Kommando durchsetzen können.
- Nach ca. einem halben Jahr lässt man die Leine auf den Boden fallen, sodass der Hund sie hinter sich herzieht und kürzt sie langsam ein. (immer einen Meter abschneiden)

Konditionierung der Pfeife

- Besorgen Sie sich eine Hundepfeife
- Pfeifen Sie auf dieser immer dann, wenn der Hund das Leckerlie, welches Sie ihm geben grade frisst zwei Mal
- NICHT VORHER! NICHT HINTERHER!
- Der Hund soll verbinden – PFEIFTON = FUTTER
- Das machen Sie eine Woche lang
- Dann geht einer zum Futterplatz des Hundes in der Wohnung, der andere ist mit dem Hund in einem anderen Raum und hält ihn fest.
- Füllen Sie den Napf mit Futter!
- Rufen Sie den Namen Ihres Hundes und pfeifen Sie zwei Mal auf der Pfeife.
- Sobald das Pfeifen ertönt, wird der Hund losgelassen.
- Das machen Sie auch eine Woche lang.


Bachblüten:

Laßt Euch in der Apotheke folgendes anmischen:

Beech
Impatiens
White Chestnut
Quellwasser
kein Alkohol

davon bekommt er drei Mal täglich eine drittel Pipette ins Maul!!

Und dann müßtest Du nach spätestens 4 Wochen eine Verbesserung bemerken. Sonst sagt noch mal Bescheid.

Lieber Gruß

Bluebell
Bluebell
 
Beiträge: 528
Registriert: Mi 7. Mai 2008 08:54
Wohnort: Rheinmünster


Zurück zu Erziehung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron