Jay hat geschrieben:Also bitte nicht auf jeden Hundehalter schimpfen, der eine "Fehlfarbe" Gassi führt. Es muss sich nicht immer um einen Menschen handeln, der nur das Besondere sucht, sondern es kann durchaus jemand sein, dem die Rassestandartfarbe seines Hundes schnurzpiepegal ist.
*wink* Ich bin eine von denen, die eine "Fehlfarbe" Gassi führt. Und zwar wirklich aus dem einzigen Grund, dass mir die Rassestandartfarbe schnurzpiepegal ist und er damals einfach nur suuuper süß aussah und er der Einzige war, der sich sofort für alles drum herum interessiert hat.
Naja, bis auf die Hündin, die Rassestandartfarbe hatte, die mir auch super gut gefiel, aber wir wollten ja einen Rüden.

Dazu, dass mein Hund eine Fehlfarbe hat, kommt noch, dass er sogar zwei verschiedene Augenfarben hat und trotzdem KERNGESUND ist.
Gudrun hat geschrieben:Ein Problem, das ich an solchen Tieren beobachte, sind die rosa Hautpartien am Kopf, z. B. Lidränder und Lefzen, aber auch die Haut über der Nase. Da bekommen sie sehr schnell Sonnenbrand.
Hatten da auch Angst bei unserm Dicken, ist aber nie irgendwas passiert, von wegen Sonnenbrand.
Weder am rosa gefleckten Näschen, noch an den Augen.
Und absolut gesund und fit ist er außerdem!

Gott sei Dank!
Gudrun hat geschrieben:Generell ist mit Aufhellungen meist ein Defektgen verbunden, weshalb ich die Merle-Zucht bei Collies, Aussies und Shelties auch verbieten würde, wenn ich könnte.
Was ist denn an den Merlefarben so schlimm, wenn ich fragen darf? Ich kenne sooo viele merlefarbige Aussies, die absolut gesund sind. Ich bin auch dagegen, 2 Hunde, die beide das Merle-Gen haben zu kreuzen. Aber solange man einen Hund mit Merle-Faktor und einen Hund mit "normalem Farbschlag" verpaart, sind die Tiere meistens gesund. Meistens ist vielleicht ein doofes Wort. Aber es gibt ja auch bei normalen Würden häufig genug Tiere, die nicht gesund sind. Deswegen finde ich, dass Collies, Aussies und Shelties nicht grundsätzlich, nicht mit einem Merle-Faktor aufweisenden Hund verpaart werden dürfen. Solange es eben nur EIN Hund ist, der dieses Gen aufweist, finde ich es okay. Und sollten die Hunde von einem seriösen Züchter stammen, so wird dieser auch darauf achten, dass die Verpaarung mit nur einem Hund mit dem Merle-Faktor stattifindet.
Lg,
Claudia, die einen kerngesunden Boder Collie-Aussie-Mix in Fehlfarbe hat und ihn auch niemals gegen einen anderen mit Rassestandartfarbe eintauschen würde.
