Jaja...wieder so eine "eigentlich nicht so wichtig aber ich will mal vorher Fragen" Frage.
Mini läuft ja nun schon recht gut an der Leine. Bzw zu 95% in locker durchhängender Leine. Ab und an muss ich nochmal die Ampel setzen, und ab und an merke ich einfach wenn sie "uah, alles ist so toll, ich will reeeeennnen, spielen, toben!"-hibbelig ist. Da bemüht sie sich richtig, aber erst wenn die "Luft" draussen ist geht's wieder...(zur Zeit ist sie total scharf auf schlammige Pfützen...woher DAS wohl kommt)
Ich will ihr bald ein Zugstopp holen (oder selber anfertigen), einerseits wegen dem Fell, andererseits wegen dem einfach an- und ausziehen und weil es nicht so gequetscht aussieht.
Und jetzt endlich meine Frage:
Zieht ihr eure Zugstopps ganz aus oder hakt ihr sie aus?
Beim aushaken hätte ich Bedenken das das Zugstopp schnell flöten geht, beim "nackig" laufen ist der Hund halt ohne Plakette (okay, Mini ist gechipt und registriert). Was aber wiederum sicher von Vorteil wäre, wenn Mini mal richtig flöten geht, denn dann kann sie sich nicht irgendwo aufhängen bzw festhängen.....
Oder meint ihr ich soll noch warten, sind Zugstopps nur was für suuuper Leinengängige Hunde???