Lea hat geschrieben:und der zweite grund ist bei uns das normal-an-der-leine-gehen
das hab ich in den zweieinhalb jahren trotz aller stehenbleiben umdrehen, auf mich fixieren übungen immer noch nicht hinbekommen (ich behaupte jetzt mal einfach, dass das der terrieranteil in ihr ist, der da viel zu hibbelig ist *hust*) und deshalb darf sie mich zur zeit gar nicht überholen, sondern darf höchstens neben mir gehen, nicht weil ich ihr damit was beweisen will sondern einfach weil sie mir auf die nerven geht und so kann ich mich rächen
Der war gut *grins*
Mich würde mal interessieren, was genau ihr mit rot und gelb meint. Und wie ihr das meint !
Ich meine, ich lasse meine Hunde ja auch hinter mir laufen. Nicht immer, aber oftmals !
Ich führe eigentlich keine gelbe und rote Karten dazu mit mir mit

Mich verwundert, dass du gut damit klar kommst, dass der Hund zwar nicht an der Leine perfekt läuft, aber das hinter dir laufen wohl doch sehr gut macht.
Ich habe genau andersrum angefangen. Aber vielleicht sprecht ihr hier auch von was anderem........
Ich habe meinen ehemaligen Leinenreißern und Leinenpöblern erst das ziehen mit einem Leinenschlaweng abgewöhnt. Dann mit Stupskorrekturen a la Millan an das nicht vor mir laufen gewöhnt. Teilweise unterstützt mit einem zischen !
Mittlerweile, wenn wir zb. an eine Ecke kommen, zische ich nur noch und die Hunde sorgen dafür, dass sie hinter mir bleiben.
Hunde im "lockeren" Rudellauf (so nenne ich es) haben, eben so wie im richtigen Rudel, die Aufgabe nach hinten hin abzusichern. Dadurch ist es auch ok, wenn sie im hinteren Bereich sich mit "einem kurzen" Schnuppern einen Überblick verschaffen.
In einem normalen Rudellauf haben sie neben max. hinter mir zu laufen und dicht dran zu bleiben. Weicht ein hund ab, gibt es sofort eine Korrektur mittels eines "schhh". Und er reiht sich wieder ein.
Ich bin der Meinung, dass es sowohl nach hinten als auch nach vorne Probleme ausschließlich dann gibt, wenn die ausgestrahlte Energie nicht dem entspricht, was der HH mit der Körpersprache versucht zu kompensieren.................
Ausserdem muss man dieses laufen meiner Meinung auch täglich mit einbauen, damit sowohl der Hund aber auch gerade der Halter über die Zeit die notwendige Sicherheit aufbaut.