Hallo Sally,
also ich kann Dein Problem ganz gut nachvollziehe, weil meine eine aus so eine Kommentatorin ist. Wenn ich wollte, dass sie beim Klingeln aufhört zu bellen, müsste ich sie totschlagen - was ich nicht vorhabe
Wir haben es folgendermaßen gemacht, ein Teil hat Kiara auch schon erklärt:
1. ich habe meine ganzen Nachbarn gebeten, immer wenn sie das Haus betreten zwei Mal (damit ich weiß, dass ich nicht zur Tür rennen muss), zu klingeln.
Haben sie gemacht und ich bin einfach sitzen geblieben. Ihr habt da eine sogenannt Verhaltenskette: Es klingelt, Frauchen springt auf, es passiert was, es kommt wer. Diese Kette muss unterbrochen werden, damit sie an Gewichtung verliert. Am besten, in dem Du nicht mehr immer aufstehst, wenn es klingelt.
2. Als das gut funktionierte und meine nicht mehr gebellt haben und nur noch gewufft, wenn ich dann doch mal aufgestanden bin, habe ich anfangen ihnen beim Klingel zwei Futterbälle (habe zwei Hunde) zu werfen. Damit waren sie dann beschäftigt. Naya kann allerdings auch beim Futterballspielen und Kauen wuffen *lach*.
3. Habe ich angefangen, mich fürs erste Bellen zu bedanken und dann den Futterball zu werfen.
4. Habe ich dafür gesorgt, dass sie nicht mehr mit mir zu Tür konnten (habe eine kleinen Windfang, da gehts, gibt aber auch andere Möglichkeiten).
5. Wenn Gäste kommen, MÜSSEN sie ins Körbchen und warten. Dann darf erst Cassidy, weil sie ruhiger und gehorsamer ist und dann irgendwann auch Naya - oder mal nicht!! Jenachdem, wies mir grade passt! Und auch nur, wenn sie sich einigermaßen benimmt - sie dreht schnell hoch!!
6. Wenn ALLE Stricke reißen und sie sich tatsächlich mal gar nicht akklimatisiert, rüttel ich kurz mit eine Dose und sie bekommt ein SCHLUSS JETZT!! Spätestens dann ist normalerweise wirklich Ruhe und dann bekommen sie natürlich auch ein tolle Lecker...
Das erste Wuffen erlaube ich noch immer, sie dürfen gerne "Feuermelder sein", aber dann is gut!!
Lieber Gruß
Jenni